DIS2116_Quick_Start_Guide
Scale electronics
Waagenelektronik
DIS2116

1 Introduction and appropriate use
This Operating Manual contains detailed information both on operation and on
the setting options of the DIS2116 weighing electronics.
The DIS2116 is designed for use in industrial applications, for example
• as a legal-for-trade main display for up to 24 digital load cells (e.g. C16i) as
components of a non-automatic scale (NAWI) 1)
• as a vehicle scale with max. 3 segments as a compound weighing machine
Use for any purpose other than the above is deemed to be inappropriate.
In the case of legal-for-trade use, national legal and safety regulations must
be complied with.
1) NAWI – non automatic weighing instrument
2 Special features
The DIS2116 is a digital display unit for connection to digital load cells.
The DIS2116 has available:
D RS485 4-wire connection for up to 24 digital load cells
D Menu for a vehicle scale with up to 3 segments and max. 8 load cells per
segment
D Encrypted transmission of measured values between DIS2116 and load
cells in legal-for-trade mode
D COM port for serial communication with a PC / PLC (RS232)
D COM port for a printer (RS232 or USB)
D COM port for external large-scale display (RS232)
D COM port for connection to fieldbuses
D PS2 connection for external keyboard
D Internal SD card as alibi memory for print data and settings
D Real-time clock with battery buffering
D Supply voltage range 10...30 VDC
D Voltage output for supply of digital load cells
The electronics are set and parameterized via keyboard or interface.
DIS2116 7
HBM
Additional features:
D Use as 1, 2 or 3-range scale
D Disabling/enabling of menu functions
D Filter selection
D Max. capacity adjustment, partial load adjustment
D Zero on start-up
D Automatic zero tracking
D Weighing range linearization
D Different print functions
D Numerous monitoring and error detection functions
3 Mechanical construction and scope of supply
3.1 Scope of supply
Fig. 3.1: DIS2116 view
• DIS2116 scale electronics in aluminum housing for panel mounting
• Adhesive label for closing and sealing the opening for the calibration pushbutton and labeling strips
• 8 labeling strips for creating the scale type plate
• Two 8-pin mating connectors (Phoenix Mini-Combicon mating connector
8 pin Type: MC1.5/8-ST-3.81)
• Two connector housing with strain relief (Phoenix Mini-Combicon connector
housing 8 pin Type: KGG-MC 1.5/9)
8 DIS2116
• 4 mounting elements for panel mounting
For DIS2116 panel mounting, the cut guides are bent outward for fitting the
mounting elements. Then, the set screws are used for clamping the housing
to the panel.
• SD card (1 Gbyte) installed in DIS2116
• Quick start guide
• System CD, 1-DIS2116-DOC
3.2 Accessories, to be ordered separately
• Power pack, AC/DC 15 V / 530mA (for max. 8 load cells)
• Desktop housing, also for wall mounting, 1-TG2116 (for Dim. see Chap. 14.2)
• Junction box VKD2R-8
• Cable (connection cable for C16i)
4 Scale commissioning overview
The permissible supply voltage for the DIS2116 is in the range of +10...30 VDC
and must be adequately smoothed (rms value less residual ripple >10 V).
NOTE
When the digital load cells, e.g. C16i are supplied via the DIS2116, the permissible supply voltage is +10 ... 17 VDC
A 100...240 V power supply unit is available as an accessory (AC/DC15 V / 530
mA, for max. 8 load cells). This power pack is suitable for all digital load cells.
When properly connected with shielded cables, the DIS2116 complies with the
relevant European standards and carries the CE mark.
A formatted SD card with the parameters of the factory setting is inserted in
the device.
DIS2116 9
HBM
Mechanical dimensions are described in chapter 14 (page 43 ) and mounting
information in chapter 3, page 7 .
Subsequent sub-chapters provide an overview of the sequence of steps that
need to be taken to commission the scale, depending on the application:
• Initial commissioning
• As a component of a non-automatic scale (NAWI)1) Chapter 4.1 (page 9)
• As a component of a vehicle scale Chapter 4.3 (page 10)
This overview includes information on the respective chapters in this Operating Manual.
1) NAWI – non automatic weighing instrument
4.1 Initial commissioning
• Mounting the device, Chapter 3 (page 7)
• Connecting the digital load cell(s), Chapter 5 (page 11) and 5.4 (page 14)
• Connecting the supply voltage, Chapter 5 (page 11) and 5.5 (page 14)
• Connecting the serial connections, Chapter 5 (page 11), 5.8 (page 15) or
5.9 (page 16)
• Switching on the device, Chapter 7.2 (page 22)
• Configuration of the load cells, Chapter 10.1 (page 32)
4.2 NAWI application
• Mounting the device, Chapter 3 (page 7)
• Connecting the digital load cell(s), Chapter 5 (page 11) and 5.4 (page 14)
• Connecting the supply voltage, Chapter 5 (page 11) and 5.5 (page 14)
• Connecting the serial connections, Chapter 5 (page 11), 5.8 (page 15) or
5.9 (page 16)
• Switching on the device, Chapter 7.2 (page 22)
the following steps are described on the system CD
• Calling the parameter menu via the hidden key
• Enabling all menu functions
• Configuration of the load cells
• Setting the weighing range
• Setting the correct filters
• Adjusting the weighing range
• Digital off-center load compensation (if necessary)
10 DIS2116
• Linearization (only when necessary)
• Settings for legal-for-trade applications
• Parameter settings for serial interfaces
• Setting the date and time
• Disabling menu functions (if necessary)
• Filling out the labeling strip, securing the labeling strip
• Checking settings and functions
4.3 NAWI application (vehicle scale)
• Mounting the device, Chapter 3 (page 7)
• Connecting the load cell(s), Chapter 5 (page 11) and 5.4 (page 14)
• Connecting the supply voltage, Chapter 5 (page 11) and 5.5 (page 14)
• Connecting the serial connections, Chapter 5 (page 11), 5.8 (page 15) or
5.9 (page 16)
• Switching on the device, Chapter 7.2 (page 22)
the following steps are described on the system CD
• Calling the parameter menu via the hidden key
• Enabling all menu functions
• Configuration of the load cells
• Setting the weighing range
• Setting the correct filters
• Adjusting the weighing range
• Digital off-center load compensation (if necessary)
• Linearization (only when necessary)
• Setting the vehicle scale function
• Setting parameters for the serial interfaces
• Setting the date and time
• Disabling menu functions (if necessary)
• Filling out the labeling strip, securing the labeling strip
• Checking settings and functions
DIS2116 11
HBM
5 Electrical connections
5.1 Notes
Please observe the safety information at the start of this description.
The load cells and the supply cables are connected by means of screw terminals on the back of the device. The terminals are fitted with wire protection
and the use of end sleeves is recommended, particularly for the load cell cables. The assignment of the connection terminals is displayed on the back of
the device.
NOTE
All the ground connections are interconnected on the motherboard!
5.2 Cable connection
All connections are accessible from the outside, the housing does not need to
be opened. Strain relief for the connection cable can be implemented via the
supplied terminal housing. It permits the use of round cables with a diameter
of 5...7 mm.
To minimize EMC problems, the individual wires from the end of the shielding
to the terminal should be as short as possible.
The cable shieldings must be twisted together and connected to one of the
terminals 1.1, 1.8, 2.1 or 2.8.
5.3 Cable preparation
• Remove the outer sheath about 20 mm.
• Twist braided shield.
• If necessary, remove the inner sheath.
• Strip the wire ends about 5 mm.
• Connect the wires to the terminals.
Shielding
ÎÎÎÎÎÎ
ÎÎÎÎÎÎ
ÎÎÎÎÎÎ
12 DIS2116
Versorgungssp.ng
+10...30 VDC
Output voltage
+10...30 VDC
GND
Output voltage Ground
+10...17 V*
GND
Shielding
Shielding Shielding
Shielding
COM 1 Load cell
TB (RB)
TA (RA)
RB
RA
* for C16i load cells
Fig. 5.1: Position of connections on terminal block K1
5.3.1 Connecting DIS2116 with C16i
C16i Cable core colours | RS-485-4 wire | DIS2116 Clamp K1 |
Screen connection | 1.1 | |
Blue | RS-485, transmitting line A (=T-) | 1.7 RA (RX-) |
Black | RS-485, transmitting line B (=T+) | 1.6 RB (RX+) |
Green | RS-485, receiving line A (=R-) | 1.5 TA (TX-) |
Gray | RS-485, receiving line B (=R+) | 1.4 TB (TX+) |
White | Power supply ground | 2.4 GND |
Red | Power supply +, max. 17 VDC | 2.3 UB |
2.3 2.4 1.6 1.7 1.4 1,5 | ||||||
UB(10...17 V) | GND | RB (RX+) | RA (RX-) | TB (TX+) | TA (TX-) | white |
GND | ||||||
UB | red | |||||
RB (RX+) C1 | gray | |||||
RA (RX-) 6i | green | |||||
TB (TX+) ... | black | |||||
TA (TX-) | blue | |||||
white | ||||||
red | UB | |||||
gray | C1 RB (RX+) | |||||
green | 6i RA (RX-) | |||||
black | ... TB (TX+) | |||||
blue | TA (TX-) | |||||
GND |
RS-485 / 4 wire bus
Fig. 5.2: Cable assignment
DIS2116 13
HBM
5.3.2 Connecting VKD2R-8 with DIS2116 and C16i
VK... (input, Si gnals from C16i) | RS-485 4-wire | VK... (output) | DIS2116 (Clamp K1) |
Screen connection | Screen | 1.1 | |
TA | RS-485, transmitting line A (=T-) | TA | 1.7 (RA) |
TB | RS-485, transmitting line B (=T+) | TB | 1.6 (RB) |
RA | RS-485, receiving line A (=R-) | RA | 1.5 (TA) |
RB | RS-485, receiving line B (=R+) | RB | 1.4 (TB) |
GND | Power supply ground | GND | 2.4 |
UB | Power supply +, max. 17 VDC | UB | 2.3 |
Fig. 5.3: Following the scheme of measuring chain C16i - VKD2R-8 - DIS2116
14 DIS2116
5.4 Load cell connection
Digital load cells (C16i) can be connected to the DIS2116. An RS485 interface
is available for this purpose.
The RS485 interface can be used as a 4-wire (full duplex) or as a 2-wire (half
duplex) interface.
All digital load cells (e.g. C16i) have the address 31 as the factory setting. If
several load cells are connected to a scale, the load cell addresses must first
be changed. This setting is implemented in the parameter menu ”SCALE
CONFIGURATION” (see system CD)
NOTE
Call up the parameter menu ”SCALE CONFIGURATION” after connecting the
load cells.
5.5 Supply voltage
Terminal | Function | Comments |
1.2 | Supply voltage | +10...30 VDC 1) |
1.3 | Ground |
1) The supply voltage must be sufficiently filtered (rms value minus residual ripple > 10V).
5.6 Voltage outputs
Terminal | Function | Comment |
2.2 | Output voltage 10 ... 30 V | The input voltage 10 ...30 V is made available directly at the output to supply digital load cells. |
2.4 | GND | Ground |
2.3 | Output voltage 10 ... 17 V | This output is used to supply C16i load cells with a maximum supply voltage of 17 V. The input voltage is made available at the output up to a value of 17 V. The output is switched off at higher input voltages. |
2.5 | GND | Ground |
1.1, 1.8, 2.1, 2.8 | Shielding |
DIS2116 15
HBM
5.7 RS485 interface (Terminal block K1)
The DIS2116 is the master for the connection with the digital load cells (C16i,
measurement chain).
COM5 COM3 COM4 PS2 USB
Terminal block K1
COM2
Fig. 5.4: Connection positions (back of device); assignment, see page 14
5.8 Terminal block K1 assignments
The terminal block K1 has the following signals:
- Supply voltage input
- Supply voltage load cell output
- RS485 4-wire load cell interface
- CAN load cell interface (dependent on load cell) for future applications
16 DIS2116
Terminal | Signal | Comments | |
1.1,1.8 2.1,2.8 | Shielding | ||
1.2 | Supply voltage | 10...30 V | |
1.3 | Supply voltage | GND | |
1.4 | COM1 load cell | TB (RB) | Serial interface RS485 Only the terminals 1.4 and 1.5 must be used for RS485 2-wire |
1.5 | COM1 load cell | TA (RA) | |
1.6 | COM1 load cell | RB | |
1.7 | COM1 load cell | RA | |
2.2 | Voltage output | 10...30 V | Output voltage = input voltage |
2.3 | Voltage output supply C16i | 10...17 V | With input voltage > 17 V this output does not supply voltage |
2.4, 2.5 | Voltage output | GND | |
2.6 | COM1 load cell | CAN_low | CAN interface |
2.7 | COM1 load cell | CAN_high |
5.9 RS232 interface (COM2)
COM2 computer interface for connection to a PC via SUB-D 9-pin socket
The SUB-D socket is assigned so that a standard RS232 cable can be used.
1 5
6 9
1
2 RS232-TX
3 RS232-RX
4
5 0 V
6 7 8
DIS2116 17
HBM
5.10 RS232 interface (COM3)
COM3 printer interface for connection of a serial printer via SUB-D 9-pin sokket. The SUB-D socket is assigned so that a standard printer cable can be
used.
1 5
6 9
1 ---
2 RS232-TX
3 RS232-RX
4 DSR (DTR from printer)
5 0 V
6 7 8 9
5.11 RS-232 interface (COM4)
COM4 interface for connection of a second display via SUB-D 9-pin socket.
The SUB-D socket has the PC standard assignment.
1 5
6 9
1 ---
2 RS232-TX
3 RS232-RX
4 DSR (DTR from second display)
5 0 V
6 7 8 9
5.12 PS2 keyboard interface
Input for connection of an external standard keyboard.
5.13 USB printer interface
USB host socket for connection of a printer.
5.14 Interface-Schnittstelle (COM5)
COM5 is set up as an optional interface for a fieldbus module.
The function and assignment is described together with the Anybus plug-in
module.
18 DIS2116
6 Control and display functions
6.1 Device view
The front of the DIS2116 consists of the following elements:
8 9
1
2
345 6 7
Fig. 6.1: DIS2116 front panel
1. Info line 1; configurable in the menu ”Display → Display line 1”
2. Info line 2; configurable in the menu ”Display → Display line 2”
3. Measurement status display
4. Measurement value display
5. Function line (meaning of function keys F1 ...F4)
6. Function keys F1 ... F4
7. Hidden pushbutton for access to the calibration menu. The pushbutton can
be accessed with a pointed object (when the label is removed). After calibration, the opening is sealed with the enclosed adhesive label or, for legalfor-trade applications, with the calibration label. Device calibration is protected during operation and can only be changed when this pushbutton is
actuated.
8. Inspection window for inserting a labeling strip (for scale type plate with calibration data, device name, etc.).
9. Keyboard for entering numbers and letters
The connections for serial interfaces and the terminals for the connection cables are located on the back of the device.
DIS2116 19
HBM
6.2 Operator controls
• Key = Open parameter menu
• Key = Cancel input, leave parameter menu without
accepting changes
• Key = Accept input or setting and quit dialog
• Keys F1...F4 F1 = The function of the keys is displayed by the text or
the symbols in the function line (Fig. 6.2) in the display
• Hidden pushbutton for access to the calibration menu (see Fig. 6.1).
6.3 Display
The display consists of the following elements:
Info line 1
Info line 2
Status line
Measured
value display
Function
line
Fig. 6.2: Display
Info line 1 and Info line 2
The content of Info lines 1 and 2 can be set by the user.
(Menu ”DISPLAY→ DISPLAY LINE1” or ”DISPLAY → DISPLAY LINE2”)
20 DIS2116
Status line
The status line is divided into 6 horizontal segments. The following symbols or
texts are displayed, where applicable:
• WR1 ... WR3: Displays the currently valid weighing range.
WR is not shown with just one weighing range
• GROSS, NET, NET PT Indicates whether a gross measured value, net
measured value or a net measured value where a
manual tare is calculated, will be displayed
• >0< Displayed when the measured value is 0 ± 0.25d
(true zero).
• 1,2 Displays the overshoot of the set limit value 1
and / or 2
• OVFL Overflow is displayed when at least one load cell
or the entire scale is loaded with more than 160 %
of its maximum capacity
• x10 Measurement display | 10-fold resolution switched on |
• The weight value is displayed with ± 7 digits with decimal point
• The physical unit is displayed with max. 4 characters
Display illumination
The LCD backlighting is always on once the power is connected
Display contrast
The LCD display contrast can be set in the menu ”DISPLAY → CONTRAST”
in 21 stages from -10 to +10. The lowest contrast is -10 and the highest +10.
DIS2116 21
HBM
7 Basic scale functions
All device functions can be controlled in one or more of the following ways:
• Front control with 19 short-stroke keys. With the function keys F1 ... F4, the
meaning of the keys is displayed in the display function line.
• An external keyboard which can be connected via the PS2 input
• Connecting an external computer via the COM2 serial interface
The main scale functions (Gross/Net, Taring, Zero setting) are controlled via
the function keys F1...F4. For calibration and further device settings a menu is
called up with the key (or F5 on the external keyboard) . Scale operation is
not interrupted during parameter input, right up to exiting the menu. When
computer commands are used for control, measurement generally continues
without interruption. The exceptions to this are settling after filter selection and
power failsafe storage to the EEPROM.
7.1 Zero setting the scale
Press the F4 key until the symbol >0< appears above the F3 key.
Press the F3 key to set the measurement value to zero.
The displayed gross value is zero immediately after zero setting.
MODE ³ LEGAL-FOR-TRADE | Range of zero setting, lower limit | Range of zero setting, upper limit |
NO (not leg. f. trade) | - 20 % | + 20 % |
OIML, NTEP | - 2 % | + 2 % |
The % figures relate to the nominal weighing range (parameter ”SCALE PARAMETERS → PARAMETER → NOMINAL VALUE”)
Execution is dependent on standstill recognition (Chapter 7.9, page 25).
The net display is deactivated.
NOTE
Zero setting is only possible when the function in the ”PARAMETER MENU →
FUNCTION KEYS → ZERO SETTING” is set to ACTIVE.
22 DIS2116
7.2 Switching on and off
The device is switched on once the supply voltage is applied.
When the electronics are switched on, a BUS-SCAN is executed initially, i.e. a
check is made as to whether the load cells listed in the PARAMETER MENU
- SCALE CONFIGURATION are present.
During initial commissioning, all digital load cells have the same address 31
(factory setting). The load cells must be configured, before a scale adjustment
can be carried out.
With verified scales, a check is made as to whether the parameters in the load
cells have been changed. If the parameters in the load cells are no longer
identical to those during verification, an error message is displayed and no
measured values.
Connected load cells that are not entered in the ”PARAMETER MENU →
SCALE CONFIGURATION” are not taken into account.
During the BUS-SCAN:
• Information line 1 displays an identification string consisting of the manufacturer, TYPE, serial number and software version
• Information line 2 displays date and time
• Measured value status line displays the legal-for-trade counter status
(TCR) and whether the scale is legal for trade (LFT)
Zero is automatically set during initialization if this function is activated.
The actions carried out during initialization are displayed in clear text in the
measured value display and the initialization progress is shown by a moving
bar.
The scale must not be loaded before it is switched on.
The device is switched off by disconnecting the supply voltage from DIS2116.
DIS2116 23
HBM
7.3 Gross/net selection
Press the F4 key until the symbol appears above the F2 key.
Every time the F2 key is pressed, the display changes between gross and net.
When selecting the net display, the last valid tare value is used again.
NOTE
Gross/net selection is only possible when the function in the ”PARAMETER
MENU → FUNCTION KEYS → GROSS/NET” is set to ACTIVE.
7.4 10-fold resolution
Press the F4 key until the display symbol x10 appears above the F2 key.
Every time the F2 key is pressed, 10x resolution is switched on/off. This mode
can be used for test purposes. The measured value is then displayed with a
factor 10 higher resolution.
NOTE
10-fold resolution is only possible when the function in the ”PARAMETER
MENU → FUNCTION KEYS → 10-FOLD RESOLUTION” is set to ACTIVE. If
the scale is set to legal-for-trade OIML or NTEP, 10-fold resolution can only be
switched on while the F2 key is pressed. When F2 is released, 10-fold resolution is switched off after 5 s.
7.5 Taring
Press the F4 key until the symbol >T< appears above the F3 key.
Pressing the F3 key stores the current gross value and deducts it from all the
subsequent weight values. The displayed (net) value is zero immediately after
taring. The tare value can be permanently displayed in the measurement value display, the setting must be made in the menu ”DISPLAY-DISPLAY-LINE1”
or ”DISPLAY-DISPLAY-LINE2”. The tare value can be read in the ”INFORMATION-TARE VALUE” menu item.
MODE ³ LEGAL-FOR-TRADE | Tare range, lower limit | Tare range, upper limit |
NO (not legal for trade) | -100 % | 100 % |
OIML, NTEP | >0 | 100 % |
The % figures relate to the nominal weighing range (parameter ”SCALE PARAMETERS → PARAMETER → NOMINAL VALUE”)
24 DIS2116
Execution is dependent on standstill recognition (Chapter 7.9, page 25).
Taring with this key overwrites any manual tare value that may have been entered previously (PT symbol is switched off).
Entering manual tare value
Pressing the F3 key for more than 2 s displays a window for input of a manual
tare value. Upon entry of a manual tare value, the net value plus manual tare
is displayed (NET PT).
NOTE
Taring and entry of a manual tare value is only possible when the function in
the ”PARAMETER MENU → FUNCTION KEYS → TARING” is set to ACTIVE.
7.6 Manual tare function
A manual tare value can be input in the parameter menu ”SCALE PARAMETERS-PARAMETER-MANUAL TARE VALUE” and the calculation of the manual tare value can be switched on/off in the parameter menu ”SCALE PARAMETERS-PARAMETER-MANUAL TARE MODE”, (see system CD).
When the ”Manual tare” function is active, the net value is formed by deducting a fixed tare value.
The ”G/N” key does not change the entered manual tare value.
The .PT. symbol in the display indicates that the net value has been formed by
deducting the manual tare value. This disappears after taring with the key F3
(”>T<”).
If the tare function was activated, it will also be activated once the device is
switched back on.
7.7 Zero on start-up
If this function is activated (parameter menu ”SCALE PARAMETERS → PARAMETER → ZERO ON START-UP”), the unloaded scale is automatically set to
zero when the DIS2116 is switched on (range of zero setting device ±2...20 %).
This takes into consideration the set standstill condition.
DIS2116 25
HBM
7.8 Error displays
The permissible display range depends on the nominal value of the scale and
the set mode of operation (not legal for trade / OIML / NTEP).
MODE ³ LEGAL-FOR-TRADE | Lower display limit | Upper display limit |
NO (not legal-for-trade) | -160 % | +160 % |
OIML | -2 % | Nominal value + 9 d |
NTEP | -2 % | Nominal value + 5 % |
The percentages relate to the nominal weighing range (”NOMINAL VALUE”
parameter)
The following error message appears in the display when the measured value
is
outside the maximum display range: -----------------
Other errors are displayed as a four-digit code with explanation
(e.g. ERROR!
CODE 5700
No standstill
No measured value acquired
They should not occur in normal operation (see also Chapter 12.2, page 36).
7.9 Standstill recognition
The zeroing, taring and printing functions are only executed if the value in the
display is stable. This is known as standstill and is indicated by showing the
unit of measurement. The condition for standstill is that the value changes by
no more than a specific fluctuation limit per time unit. With fluctuating (wind)
loads or a very high scale resolution, it is quite possible that standstill will never be achieved. In this case, a more strongly damping filter or a lower resolution must be selected in the parameter setting.
The various options for standstill indication can be selected in the ”SCALE PARAMETERS-PARAMETER → STANDSTILL MON.” menu (see system CD).
It is also possible to switch off the standstill conditions (but not for legal-fortrade applications). The unit is always displayed when standstill monitoring is
switched off.
26 DIS2116
8 Vehicle scale
8.1 Activate “VEHICLE SCALE” operating mode
Access: Key, MODE I OPERATING MODE (Enter)
Sub-menu explanation | |
OPERATING MODE | Standard* |
Vehicle | Activate vehicle operating mode |
If the DIS2116 has been set to legal-for-trade applications (OIML, NTEP), the
operating mode cannot be changed.
When the DIS2116 is set to vehicle scale with ”MODE-OPERATING MODE-VEHICLE”, the F1 to F4 function keys are assigned additional functions for vehicle
weighing. The assignment of keys F1 to F4 for vehicle weighing are displayed in
the measured value display function line by pressing F4 several times.
In the vehicle scale setting, there are three switchable function lines which
can be selected with the F4 key.
F1 + Database | F2 →] Vehicle list | F3 [→ Yard list | F4 ↓ Level 1 Scroll to Level 2 |
Function line for vehicle weighing
8.2 Edit database
Press F4 until this function line appears
+ | →] | [→ | ↓ | Function line |
F1 | F2 | F3 | F4 | Keys |
Database Vehicle list Check-in Yard list Check-out Scroll to Level 2 |
The vehicle list is selected by pressing F1.
Note: Each time F1 is pressed, the mode switches between Edit database
and Vehicle selection.
Vehicle list: The following window appears on the screen:
Truck list - total | |||
Search: | |||
Truck | Goods | Procedure | Date |
F-RA 123 ..... | Gravel .... | Pickup .... | 10.09.08 |
o | x | ||
F1 | F2 | F3 | F4 |
A maximum of 10 characters can be entered in the columns Truck, Goods and
Procedure. The date cannot be entered, the last date on which the vehicle
data was edited is displayed.
DIS2116 27
HBM
w Vehicle search
There are two ways to search for a vehicle in the Truck list:
1. Search with keys ±(F2) °(F3)
The F2 key is used to search the entries in the “Truck” column alphabetically
from AZ and F3 key from ZA. The applicable vehicle is indicated by a
black bar.
2. Search using text
Use the keyboard to enter the number plate of the vehicle being sought. The
search starts with the first character entered. The first number plate that starts with
this character is now displayed in the first line under ”Truck” and is marked by a
black bar. The search is refined with every additional character that is entered.
If there is no vehicle that starts with the entered letter, the next vehicle is shown
that starts alphabetically with the letter after that entered.
The search text can be deleted with the F4 key (x). The vehicle display
changes to match the remaining search text. If the search text is completely
deleted, the first vehicle in the list is displayed alphabetically.
directly opens the editor window of the selected vehicle, see Editing vehicle
data.
8.2.1 Editing vehicle data
The F1 ↵ key switches the function line mode between “Find vehicle” and
“Edit vehicle”.
+ | 3/ | x | 0 |
Display illustration: “Edit vehicle data” function line
Press the F2 key to open the editor window for the selected vehicle (marked
with a black bar).
Truck list 3/
Truck :F-RA 123 J
Goods Procedure Emptyw. Max. weight Min. weight | :Gravel :Pickup :10.000 t :15.000 t :10.100 t |
² | ³ | x |
Display illustration: Editor window
28 DIS2116
F1 moves the cursor to the required line
F2 moves the cursor left, F3 right
F4 deletes the line character by character from the right
The unit cannot be deleted, it corresponds to the unit set in the parameter
menu ”SCALE PARAMETERS-PARAMETER”.
8.2.2 x Delete vehicle
The F1 ↵ key switches the function line mode between “Find vehicle” and
“Edit vehicle”.
+ | 3/ | x | 0 |
F1 | F2 | F3 | F4 |
Display illustration: Edit vehicle data function line
Press the F3 (x ) key to delete the selected vehicle (marked by a black bar)
from the database.
8.2.3 0 Create vehicle
The F1 ↵ key switches the function line mode between “Find vehicle” and
“Edit vehicle”.
+ | 3/ | x | 0 |
F1 | F2 | F3 | F4 |
Display illustration: “Edit vehicle data” function line
Press the F4 (0) key to open an empty editor window. The entries can be
made here as described in Point 13.2.1 ”Edit vehicle data”.
The entered data is stored with the key. An empty window cannot be saved.
Use the key to close the window without saving the data.
8.3 Vehicle weighing mode Check-in/Check-out
In the vehicle weighing mode Check-in/Check-out, the weight determination
for the load is based on 2 measurements. The weight of the arriving truck is
recorded with Weighing1 and the weight of the departing truck with Weighing2. The difference is the weight of the loaded or unloaded material.
It is also possible to use the emtpy weight (pretare) stored with the truck data
as the weight for the arriving truck. The arriving truck then does not need to
drive onto the scale.
DIS2116 29
HBM
Check-in vehicle
Press F4 until this function line appears
+ | ] | [ | Function line | |
F1 | F2 | F3 | F4 | Keys |
Database Vehicle list Check-in Yard list Check-out Scroll to Level 2 |
→→ ↓ F2 opens the vehicle list which contains all stored vehicles.
Use the arrow keys (F2), (F3) or the search text to select the applicable vehicle or create a new one with F1 (Chapter 8.2.1 or 8.2.3 ).
The key confirms the selection. The measured value window with the current measured value is displayed. The weight of the arriving vehicle is recorded in the window ”Weigh1”.
Weigh1
Record measured value?
10.535 t
Pretare | ↵ |
F1 is used to accept the stored empty weight (pretare) without having the vehicle stand on the scale.
The displayed weight is accepted with F4.
After check-in of the vehicle, it is entered into the list of the accepted vehicles,
the so-called ”yard list”.
This completes the check-in procedure.
Departing vehicle
Set the function line displayed here with F4.
+ | ] | [ | Function line | |
F1 | F2 | F3 | F4 | Keys |
Database Vehicle list Check-in Yard list Check-out Scroll to Level 2 |
→→ ↓ F3 opens the vehicle list (yard list) which contains all arrived vehicles.
Use the arrow keys (F2), (F3) or the search text to select the applicable vehicle.
The key confirms the selection. The measured value window with the current measured value is displayed. The weight of the departing vehicle is recorded in the window ”Weigh2”.
30 DIS2116
Weigh2
Record measured value?
11.535 t
↵ |
The displayed weight is accepted with F4. After the weight of the departing
vehicle is recorded with Weigh2, the vehicle is deleted from the yard list.
The weighing result and the weight during check-in and check-out are stored
together with the vehicle number plate, date and time, plus a sequential print
number on the SD card and can be viewed in the parameter menu INFORMATION-WEIGHING RESULT (see system CD).
This completes the weighing process for a vehicle.
The weighing result can be displayed on a second display (COM4) and printed out on a printer (see system CD).
DIS2116 31
HBM
9 Alibi and calibration memory
The DIS2116 is equipped with an SD card to store the legal-for-trade parameters. The main print protocol information is stored on the SD card during every
printout. The data is stored encrypted on the SD card.
Storage is implemented irrespective of whether it is a legal-for-trade application or if a printer is connected.
The following data are stored during printing (F1 when the symbol is displayed):
Print number, date, time, gross, net and tare values, decimal point, unit, measured value status
If vehicles are weighed, the vehicle number, goods, procedure ID, check-in
weight and check-out weight are also stored.
The SD card is only accessible after the housing has been opened. In legalfor-trade applications, the housing is prevented from being opened by an adhesive label.
9.1 Reading the stored files
The stored data can be displayed via the parameter menu ”INFORMATION -
WEIGHING RESULT”. The required result can be found and displayed with
the arrow keys F2 (↓) or F3 (↑), or by inputting the print number.
To search via the print number, use the keyboard to enter the print number
you are looking for. Press the F4 key to delete the search text. Start the
search with the (Enter) key.
NOTE
Print data and time are only correct if the real time clock has previously been set.
32 DIS2116
10 Graphic display
The measured value curve is displayed graphically in the graphic display.
The measured value from a load cell, segment or a scale consisting of several
segments can be displayed.
Another function of the graphic display is the determination and graphical display of the scale center of gravity. The center of gravity can be determined if
the scale consists of at least 3 load cells.
10.1 Oscilloscope
The measured value from a load cell, segment or a scale consisting of several
segments can be graphically displayed in the oscilloscope function.
Access: Key , INFORMATION I GRAPHIC
OSCILLOSCOPE (Enter)
5.002 t t 5.000 MENU | M. ...................................................................................... 0 7.5 15 t[s] |
Various measured values can be displayed in the oscilloscope window. The
measured values recording runs continuously and is stopped with F1 (MENU).
If the CE key is pressed, the recording will be continued.
Press F1 MENU key for two selection options:
F1FOCUS (Zoom function)
F2MEASURED VALUE (Measured value selection)
DIS2116 33
HBM
w F1 FOCUS
This function can be used to look at a section of the recorded measured values. To do this, position CURSOR 1 with the keys F1, F2 at the start and
CURSOR 2 with the keys F3, F4 at the end of the area of interest. The measured values along the Y axis will be zoomed in on. The MAX value and the
MIN value of the section observed will be displayed on the Y axis.
Return to the entire recording by placing CURSOR 1 on the left edge and
CURSOR 2 on the right edge.
Use CE to leave the FOCUS function and reset the CURSOR 1 (2) so that
when F1 is pressed again, they will be positioned on the left and right edges.
w F2 MEASURED VALUE
Keys F1 and F4 can be used to select various measured values and display
them in the line graphic.
1. Select the required signal (meas. value) with F1 and F4 and confirm with .
2. Leave the measured value selection menu with CE.
The selected signal will be displayed in the recording window in the upper
right corner. The abbreviations:
M S: 1..3 A:11 | = Measured value of the scale = Segment with segment number = Signal of a single load cell indicated by the address |
10.2 Center of gravity
The center of gravity of a loaded scale is displayed. The scale must consist of
at least 3 load cells to display the center of gravity.
Access: Key , INFORMATION I GRAPHIC
CENTER OF GRAVITY (Enter)
ADR 11 ADR 12 |
X |
ADR 14 ADR 13 |
Display illustration: Center of gravity
34 DIS2116
Center of gravity display for a scale consisting of 1 segment and 4 load cells.
The individual load cells are displayed with their addresses; in this example
segment 1 with the addresses 11 .... 14. The determined center of gravity is
marked by an ”X. ”Error” is displayed if the scale platform is lifted.
No center of gravity is determined with a load of < 1 d, the message ”No load”
is displayed.
NOTE
To ensure that the center of gravity determination works correctly, the load cell
addresses must be assigned clockwise during scale configuration as shown in
the center of gravity determination example above. If the scale consists of several segments, the load cell arrangement must be implemented the same
way in each segment.
ADR 11 ADR 12 ADR 21 ADR 22 ADR 31 ADR 32 | ||
Segment 1 | Segment 2 | Segment 3 |
ADR 14 ADR 13 ADR 24 ADR 23 ADR 34 ADR 33 |
Fig.: Address assignment for 3 segments
ADR 11 ADR 32 |
X |
ADR 14 ADR 33 |
Fig.: Center of gravity determination with 3 segments as a compound scale
Only the outer 4 load cells are shown in the center of gravity window.
DIS2116 35
HBM
11 Parameter factory settings
When the DIS2116 is delivered, it comes with specific factory settings:
• The (7-digit) production number is entered
As the DIS2116 has undergone certain tests during production, the following
information can deviate from zero:
• Legal-for-trade counter (Menu ”INFORMATION SCALE” or F1 key with
symbol “i”)
• Sensor-overflow counter (Menu ”INFORMATION BUSSCAN”)
Parameter | Default value | Explanation |
Limit values 1...2 | Deactivated | |
Filter mode | 0 | Standard filter |
Filter | 5 | 0.3 Hz (AD104C, C16i) |
Manual tare value | 0 | Deactivated |
COM1, baud rate | 38400 | |
COM1, parity bit | even | |
COM2,COM3,COM4, Function | OFF | Deactivated |
COM2,COM3,COM4,baud rate | 9600 | |
COM2,COM3,COM4,parity bit | even | |
Printing, ESC sequences | 0 | Deactivated |
Basic scale function | Standard | Non-automatic scale |
Menu access | 5 | All menus |
Legal-for-trade operation | OFF | Deactivated |
Unit | OFF | No unit of measurement |
Zero on start-up | OFF | Deactivated |
Zero tracking | OFF | Deactivated |
Standstill monitoring | OFF | Deactivated |
Increment | 1d | |
Decimal point | 0 | right |
Maximum capacity | 10000 | |
Multi-range scale | 0 | Deactivated |
Calibration weight | 10000 | Max. capacity adjustment |
Gravitational acceleration correction | 9,8102 | Deactivated |
Scale char. curve, zero | 0 | |
Scale char. curve, nom. value | 10000 | At load cell maximum capacity |
Linearization | Deactivated |
When restoring the factory settings (”FACTORY SETTINGS DIS2116” menu),
the parameters described above are set to their default values.
36 DIS2116
12 Monitoring functions and error messages
12.1 Monitoring functions
The following monitoring functions are implemented for load cell connection:
• Detecting whether a load cell is connected to COM1
• Detecting failure of a load cell
• Sensor input signal exceeds the range -160 %…+160 % of the maximum
capacity (NOMINAL VALUE)
There are also other monitoring functions available:
• Short circuit of output voltages OUT1 and OUT2
• Error in parameter storage (SD card)
Error message display:
To indicate an error, [Erxxxx] appears on the display for 3 s (Erxxxx is the error code). The last ten errors can also be read in the parameter menu (”INFORMATION ERROR LIST”).
Error message | Meaning | Remedy |
Display shows --------- | Measured value outside the max. display range (depending on the set scale standard) | Reduce scale loading. Check set max. capacity: NOMINAL VALUE parameter in menu ”SCALE PARAMETERS-PARAMETER”. |
Display shows xxxxxxxxx | Verification error Serial number of LC not identical with verification TRC status in LC not identical with verification | Load cells were replaced or adjusted. Scale must be verified again. |
LC = load cell or AD104C
12.2 Error messages
The error code is subdivided into different sections:
Error code | Description |
Err xxxx | Error message in display |
Error group | (First character) |
1 | Busscan |
2 | Load cell initialization |
3 | Load cell parameter check |
4 | No function |
5 | Measurement |
6 | Off-center load compensation |
7 | Database |
8 | COM1/2/3/4 interfaces |
9 | Hardware |
DIS2116 37
HBM
BusScan | ||
Error code | Description | Remedy |
10xx | Error BusScan ADRxx no response (time_out) E.g. 1011 error at addr. 11 (Segment1 No.1), | Check production number in configuration menu, then carry out busscan, check cables, check load cell interfaces, check DIS2116 interface |
11xx | Error BusScan ADRxx incorrect response (NAK) E.g. 1011 error at addr. 11 (Segment1 No.1), |
Init_Load cells | ||
Error code | Description | Remedy |
2000 | FMD error | Carry out busscan or test load cells (Test menu) |
2001 | ASF error | |
2002 | LIV1 error | |
2003 | LIV2 error | |
2004 | TAS1 error | |
2005 | TAV0 error | |
2006 | MRAO error | |
2007 | CWT1000000 error | |
2008 | MTD0 error | |
2009 | ENU”d ” error | |
2010 | ZSE0 error | |
2011 | ZTR0 error | |
2012 | HSM0 error | |
2013 | DPT0 error | |
2014 | NOV1000000 error | |
2015 | COF8 error | |
2016 | LIC0,1000000,0,0 error | |
2017 | CSM2 error | |
2018 | NTF error | |
2019 | RSN1 error | |
2020 | ICR0 error |
Test_Load cells | ||
Error code | Description | Remedy |
30xx | Error IDN PART1 (Manufacturer_code), ADRxx | Reload load cell with parameters (Menu Adjust/Repair) or replace load cell |
31xx | Error IDN PART3 (F number), ADRxx | |
32xx | Error read TCR?, ADRxx | |
33xx | Error LFT, ADRxx | |
34xx | Error LDW/LWT, ADRxx | |
35xx | Error read SZA/SFA, ADRxx | |
36xx | Error CRC, ADRxx | |
37xx | Error Type, ADRxx | |
38xx | Error GCA, ADRxx | |
39xx | Error GDE, ADRxx |
38 DIS2116
Measurement | ||
Error code | Description | Remedy |
50xx | Load cell with address xx not supplying measured value | Carry out busscan or test load cell (Test menu), emergency operation possible if only one load cell fails per segment |
51xx | Load cell with address xx has incorrect F number | Reload load cell with parameters (Menu Adjust/Repair) or replace load cell |
52xx | Load cell with address xx has incorrect TRC status | Reload load cell with parameters (Menu Adjust/Repair) or replace load cell |
5701 | Vehicle empty weight > Weighing2 result | Check vehicle data Repeat measurement if necessary |
5702 | Weighing result < minimum vehicle weight | Adjust minimum vehicle weight Vehicle loaded |
5703 | Weighing result > maximum vehicle weight | Adjust maximum vehicle weight Vehicle overloaded |
5801 | Measurement invalid | Printout measured value at 0 Printout 2x same measured value |
5802 | No standstill | Standstill conditions not applicable during measured value printout |
Off-center load compensation | ||
Error code | Description | Remedy |
6001 | Measured value differences in corners too large | Check scale construction |
6002 | Zero point outside off-center load range cannot be compensated | |
6003 | Nominal value outside off-center load range cannot be compensated |
Database | ||
Error code | Description | Remedy |
7001 | Yard list full (50 entries) | |
7002 | Database error | Repair database (Menu FACTORY SETTINGS-DATABASE) |
COM1-4 interfaces | ||
Error code | Description | Remedy |
8x01 | Input buffer overflow | Carry out a BUSSCAN |
8x02 | Overrun Possible causes: Incorrect baud rate, parity settings | |
8x03 | Parity error Possible causes: Incorrect baud rate, parity settings | Carry out a BUSSCAN |
8x04 | Framing error Possible causes: Incorrect baud rate, parity settings | |
8x05 | Framing error Possible causes: Incorrect baud rate, parity settings | |
x represents the interface e.g. 8101 error at COM1, 8201 error at COM2, etc. |
DIS2116 39
HBM
Hardware | ||
Error code | Description | Remedy |
9100 | SD card error | Replace SD card |
9123 | SD card full. It is not possible to store further Alibi print data. | |
9200 | EEPROM error | |
95xx | Error ESR, BIT2 (ADC OVFL), ADRxx | Replace load cell |
96xx | Error ESR, BIT3 (EEPROM), ADRxx | |
97xx | Error ESR, BIT4 (Excitation voltage), ADRxx | |
98xx | Error ESR, BIT5 (parameter input), ADRxx | Test load cell (Test menu) |
The battery is only important for the real-time clock function. The device also
works without a battery. In this case, the date and time have to be reset after
a power failure (see system CD).
40 DIS2116
13 Specifications
Type NAWI (non automatic weighing indicator) | DIS2116 | |
Voltage supply UB | ||
Range Power consumption (without outputs) Current consumption (with 24 V) | VDC W mA | 10...30 (24 nominal) 0.88 40 |
Load cell connection | RS485 interface COM1 | |
Supply voltage OUT1 Output current | VDC A | 10...30 <1 |
Supply voltage OUT3 (C16i) Output current Maximum cable length | VDC A m | 10...17 <1 see table in the annex to the specific. |
Display | ||
LCD with backlighting and status symbols | Pixel | 240x64 |
Character height (measured value) | mm | 8 |
Output rate | / s | 5 |
Keys | ||
Number Function keys | 15 4 | |
Serial interface (COM1), Load cells | ||
Baud rate Parity bit Data bits Stop bit Type RS485, 2-wire, signals RS485, 4-wire, signals | Bd Bit Bit - | 9600,...,115200 even 8 1 RS485 (2/4-wire) TRxA, TRxB TRA,TRB,TXA,TXB |
Max. cable length RS485 | m | 500 |
Serial interface (COM2), PC/PLC | ||
Baud rate Parity bit Data bits Stop bit Type RS232, signals Max. cable length RS232 | Bd Bit Bit m | 1200,...,115200 Even,odd,none 8 1 RS232 RxD, TxD, GND 25 |
Serial interface (COM3), Printer | ||
Baud rate (RS232) Parity bit (RS232) Data bits (RS232) Stop bit (RS232) Type RS232, signals Max. cable length RS232 | Bd Bit Bit m | 1200,...,115200 Even,odd,none 8 1 RS232 RxD, TxD, GND,DTR 25 |
USB (COM3), Printer | ||
Max. cable length Printer language | m | 5 PLC |
DIS2116 41
HBM
Specifications (Continuation)
Serial interface (COM4), Second display | ||
Baud rate Parity bit Data bits Stop bit Type RS232, signals Max. cable length RS232 | Bd Bit Bit m | 1200,...,115200 Even,odd,none 8 1 RS232 RxD, TxD, GND,DTR 25 |
PS2 interface, standard keyboard Output current | mA | 100 |
Ambient conditions | ||
Temperature range Nominal temperature range Operating temperature range Storage temperature range Relative humidity, non-condensing in operation Storage | °C [°F] °C [°F] °C [°F] % % | -10...+50 [14...122] -20...+60 [-4...140] -30...+80 [-22...176] 20...85 10...90 |
DIS2116 housing | ||
Degree of protection per EN 60529 (IEC 529) | IP20 | |
Degree of protection per EN 60529 (IEC 529) for front panel when installed Material Weight, approx. | IP65 Aluminum 540 | g |
The DIS2116 is not sensitive to HF irradiation and conducted interference in accordance with OIML R 76,
EN 45501:1992(B3), EN 61326: 2006 emission (EME) class B, Immunity from interference: industrial environment.
42 DIS2116
Maximum cable lengths1) between DIS2116 and C16i load cell(s)
If the supply voltage of the DIS2116 is less than 17 V, the digital load cells can
be directly supplied from the scale electronics. Please note the below table for
dimensioning. With a nominal (rated) supply voltage of 24 V, the load cells require a separate voltage supply.
Nominal (rated) voltage 12 VDC | Nominal (rated) voltage 15 VDC | ||||||
Core cross section (mm2) | |||||||
0.14 | 0.25 | 0.5 | 0.14 | 0.25 | 0.5 | ||
Number of load cells | Total Power consump tion (mA) | Cable length (m) | |||||
1 | 50 | 393 | 500 | 500 | 500 | 500 | 500 |
2 | 100 | 197 | 350 | 500 | 315 | 500 | 500 |
3 | 150 | 131 | 234 | 468 | 210 | 375 | 500 |
4 | 200 | 98 | 176 | 351 | 157 | 281 | 562 |
6 | 300 | 66 | 117 | 234 | 105 | 187 | 375 |
8 | 400 | 49 | 88 | 176 | 79 | 140 | 281 |
10 | 500 | 39 | 70 | 140 | 63 | 112 | 225 |
12 | 600 | 33 | 59 | 117 | 52 | 94 | 187 |
16 | 800 | 25 | 44 | 88 | 39 | 70 | 140 |
1) Cable length up to max. 500m.
DIS2116 43
HBM
14 Dimensions (in mm; 1 mm = 0.03937 inches)
14.1 DIS2116 and cutout in the panel-frame
102
227
Cutout in panel-frame
14.2 Desktop housing, also for wall mounting
310
290
7x30=210 ∅6 |
25 |
89 40 |
158.5
202
50° |
100 49
Material: Aluminum, powder coated
(RAL7035, light gray)
44 DIS2116
15 Operator dialog and setup parameters
1. Level | 2. Level | 3. Level | 4. Level |
INFORMATION | SCALE | MAX, MIN, d=e, Unit | |
TARE VALUE | TARE VALUE x kg | ||
WEIGHING RESULT | MV1:, MV2:, TOT: | ||
BUS SCAN | Address Serial no. TCR SOV | ||
ERROR LIST | CODE DATE, TIME LC-ADDRESS QUANTITY | ||
SOFTWARE INFO | Version, Date | ||
GRAPHIC | OSCILLOSCOPE, CENTER OF MASS | ||
MEASUREMENT VALUE | MEASUREMENT VALUE, Prt01 - MV(Cur.)* Prt02 - MV1 Prt03 - MV2 Prt04 - Total Prt05 - Result | ||
PARAMETER | SCALE PARAMETER DIS2116 PARAMETER BUS SCAN RESULT | ||
LIMIT VALUE | LIMIT VALUE 1 | INPUT SIGNAL | OFF, NET, GROSS |
ACTIVATION LEVEL | |||
DEACTIVATION LEVEL | |||
LIMIT VALUE 2 | INPUT SIGNAL | OFF, NET, GROSS | |
ACTIVATION LEVEL | |||
DEACTIVATION LEVEL | |||
FILTER | FILTER MODE | FILTER MODE 0 - IIR2 1 - FIR32 2 - IIR8 3 - IIR4FT 4 - FIR64 | |
CUT-OFF FREQUENCY | CUT-OFF FREQUENCY 0 - OFF 1 - 10 (the relevant cut-off fre quencies are described in the do cumentation of the connected load cells) | ||
COMMUNICATION | LOAD CELLS (COM1) | BAUDRATE | 9.6 k...115.2k |
TWO-WIRE-COMM. | OFF, ON | ||
PC/PLC (COM2) | FUNCTION | OFF, ON | |
BAUD RATE | 9.6 k...115.2k | ||
PARITY | NONE, EVEN, ODD | ||
PRINTER (COM3) | FUNCTION | OFF, ON (RS232), ON (USB) | |
BAUD RATE | 1.2k...115.2k | ||
PARITY | NONE, EVEN, ODD | ||
PROTOCOL | DTR, DC1 | ||
EXT. DISPLAY (COM4) | FUNCTION | OFF, String1...String5 | |
STANDRD DISPLAY | |||
PROTOCOL | AUS, DTR. DC1 | ||
BAUD RATE | 1.2k...115.2k | ||
PARITY | NONE, EVEN, ODD | ||
START STRING LENGTH | 0...15 | ||
SIGN START STRING | 0...15 | ||
END STRING LENGTH | 0...5 | ||
SIGN END STRING | 0...15 | ||
CRC | OFF, ON | ||
DECIMAL POINT | POINT, COMMA, OFF | ||
PAUSE [10ms] | |||
MEASUREMENT VALUE LENGTH |
DIS2116 45
HBM
PRINT PROTOCOL | PRINT NUMBER | |
USER DEFINED LINE 1 | ||
USER DEFINED LINE 2 | ||
USER DEFINED LINE 3 | ||
EMPTY LINES BEFORE | ||
EMPTY LINES AFTER | ||
EMPTY SPACES | ||
FORM FEED | OFF, ON | |
PRINT COPIES | 1...3; 0=none | |
ESCAPE1 (1st BYTE) | ||
ESCAPE1 (2nd BYTE) | ||
ESCAPE1 (3rd BYTE) | ||
ESCAPE1 (4th BYTE) | ||
ESCAPE1 (5th BYTE) | ||
ESCAPE2 (1st BYTE) | ||
ESCAPE2 (2nd BYTE) | ||
ESCAPE2 (3rd BYTE) | ||
ESCAPE2 (4th BYTE) | ||
ESCAPE2 (5th BYTE) | ||
CLOCK | DATE | DAY, MONTH, YEAR |
TIME | MODE, MINUTES, HOURS | |
FUNCTION KEYS | ZERO SETTING | DISABLED, ENABLED |
TARE | DISABLED, ENABLED | |
GROSS/NET | DISABLED, ENABLED | |
10-FOLD RESOLUTION | DISABLED, ENABLED | |
DISABLED, ENABLED | ||
DISPLAY | DISPLAY LINE 1 | LEFT, RIGHT |
DISPLAY LINE 2 | LEFT, RIGHT | |
CONTRAST | -10...+10 | |
FUNCTION TEST | BUSSCAN | |
LOAD CELL | LOAD CELL ADDRESS | |
MEASURED VALUE | ||
TEST LOAD CELL | ||
SEGMENT | SEGMENT NUMBER | 1...3 |
MEASURED VALUE | ||
COM1 | Send-, Receive Data | |
COM2 | Send-, Receive Data | |
COM3 | Send-, Receive Data | |
COM4 | Send-, Receive Data | |
SD CARD | ||
DISPLAY | Display test | |
KEYS | ||
MODE | LANGUAGE | ENGLISH, DEUTSCH, RUSSIAN, FRANCAIS, ITALIANO, ESPANOL, CATALA, PORTUGUES |
ACCESS LEVEL | 1...5 | |
LEGAL-FOR-TRADE | NO | |
OIML III | ||
OIML IIII | ||
NTEP III | ||
NTEP IIIL | ||
ENCRYPTION | OFF, ON | |
OPERATIING MODE | Standard, Truck | |
SCALE CONFIGURATION | SEGMENT COUNT | 1...3 Segments |
SEGMENT 1 | LOAD CELL COUNT | 1...8 |
SERIAL NUMBER LC (11) | ||
CONFIGURE | ||
WEIGHING PARAMETER | PARAMETER | MANUFACTURER |
IDENTIFICATION | ||
LOAD CELL SAMPLE RATE | 600 Hz, 1200 Hz | |
UNIT | ||
DECIMAL POINT | ||
NOMINAL VALUE | ||
MULTIRANGE 1 | ||
MULTIRANGE 2 | ||
RESOLUTION | 1d...100d |
46 DIS2116
ZERO TRACKING | OFF, ON | ||
INITIAL ZERO TRACKING | OFF, 2...20 % | ||
MOTION DETECTION | OFF, 0.25d...3d | ||
G-FORCE CALIBRATION | |||
G-FORCE APPLICATION | |||
PRESET TARE MODE | OFF, ON | ||
PRESET TARE VALUE | |||
INPUT CHARACT. | CALIBRATION WEIGHT | ||
ZERO LOAD | |||
NOMINAL LOAD | |||
MEASURE CHARACT. | CALIBRATION WEIGHT | ||
ZERO LOAD | |||
NOMINAL LOAD | |||
LINEARIZATION | WEIGHT 1 | ||
MEASUREMENT 1 | |||
INPUT MEASUREMENT 1 | |||
WEIGHT 2 | |||
MEASUREMENT 2 | |||
INPUT MEASUREMENT 2 | |||
REPLACE LOAD CELL | LOAD CELL ADDRESS | ||
NEW SERIAL NUMBER | |||
UPLOAD PARAMETER | |||
CORNER ADJUSTMENT | MEASURE | MODE | LOW, MEDIUM, PRECISE |
CALIBRATION WEIGHT | |||
SEGMENT 1 | |||
INPUT SEGMENT 1 | CORRECTION VALUE | ||
FACRORY SETTING | DIS2116 | Factory setting? | |
LOAD CELLS | Load cell Reset? | ||
DATABASE | DELETE YARD LIST | ||
REPAIR DATABASE |
DIS2116 47
HBM
Inhalt Seite
Typografische Konventionen 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wichtige Hinweise 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise 51 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Einleitung und bestimmungsgemäße Verwendung 52 . . . . . . . . . . . .
2 Charakteristische Merkmale 52 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Mechanischer Aufbau und Lieferumfang 53 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Lieferumfang 53 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Zubehör, zusätzlich zu beziehen 54 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Übersicht zur Inbetriebnahme einer Waage 54 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Erstinbetriebnahme 55 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Anwendung NSW 55 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Anwendung NSW (Fahrzeugwaage) 56 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Elektrische Anschlüsse 57 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Hinweise 57 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Kabelanschluss 57 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 Vorbereitung der Kabel 57 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.1 Verschaltung DIS2116 mit C16i 58 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.2 Verschaltung VKD2R-8 mit DIS2116 mit C16i 59 . . . . . . . . . . . . . .
5.4 Wägezellenanschluss 60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5 Versorgungsspannung 60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6 Spannungsausgänge 60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7 RS-485-Schnittstelle (Klemmenblock K1) 61 . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.8 Belegung Klemmenblock K1 61 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.9 Serielle Schnittstelle RS-232 (COM2) 62 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.10 Serielle Schnittstelle RS-232 (COM3) 63 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.11 Serielle Schnittstelle RS-232 (COM4) 63 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.12 PS2 Tastatur-Schnittstelle 63 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.13 USB Drucker-Schnittstelle 63 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.14 Interface-Schnittstelle (COM5) 63 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Bedien- und Anzeigefunktionen 64 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Geräteansicht 64 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Bedienelemente 65 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3 Anzeige 65 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
48 DIS2116
7 Waagengrundfunktionen 67 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1 Nullstellen der Waage 67 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2 Ein- und Ausschalten 68 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3 Brutto-/Netto-Umschaltung 69 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4 10-fach Auflösung 69 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5 Tarieren 69 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.6 Hand-Tara-Funktion 70 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.7 Einschaltnull 70 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.8 Fehleranzeigen 71 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.9 Stillstandserkennung 71 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Fahrzeugwaage 72 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.1 Betriebsart Fahrzeugwaage aktivieren 72 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2 Datenbank bearbeiten 72 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2.1 Fahrzeugdaten editieren 73 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2.2 x Fahrzeug löschen 74 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2.3 V Fahrzeug anlegen 74 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.3 Fahrzeugmodus Ankommend/Abfahrend 74 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Alibi- und Kalibrierspeicher 77 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1 Lesen der gepeicherten Datei 77 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10Grafik Anzeige 78 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1 Oszilloskop 78 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2 Schwerpunkt 79 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11 Werkeinstellung der Parameter 81 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12Überwachungsfunktionen und Fehlermeldungen 82 . . . . . . . . . . . . . .
12.1 Überwachungsfunktionen 82 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.2 Fehlermeldungen 82 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13Technische Daten 86 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten (Fortsetzung) 87 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14Abmessungen 89 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14.1 Schalttafeleinbau 89 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14.2 Tischgehäuse, auch für Wandmontage 89 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15Einstell- und Bediendialog 90 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DIS2116 49
HBM
Typografische Konventionen
Um eine eindeutige Kennzeichnung zu erhalten und eine bessere Lesbarkeit
zu erreichen, werden in dieser Dokumentation folgende Konventionen verwendet:
HINWEIS | |
Wichtige Absätze sind mit dem Hinweis-Symbol gekennzeichnet. | |
Kursive Schrift | Weist auf externe Dokumente und Dateien hin |
„MODUS” | In Anführungszeichen erscheinen alle Menüs und Menübefehle, hier das Hauptmenü „MODUS”. Anführungszeichen und kursive Schrift verwenden wir für die Tasten, Eingabefelder und Benutzereingaben. Fettschrift wird für Kommunikationsbefehle verwendet. |
„ENTER” | |
TAR | |
Er1250 | Unterstrichene Standardschrift wird für Fehlermeldungen verwendet. |
Wichtige Hinweise
HINWEIS
Das Gerät darf ohne ausdrückliche Zustimmung von der Hottinger Baldwin
Messtechnik GmbH weder konstruktiv noch sicherheitstechnisch verändert
werden. Jede Veränderung schließt eine Haftung seitens der Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH fur daraus resultierende Schaden aus.
Zum Austausch der Batterie für die Echtzeituhr ist das Gerät von der Spannungsversorgung zu trennen (Lebensdauer 5 Jahre).
Jegliche Reparaturen, Lötarbeiten an den Platinen sowie ein Austauschen
von Bauteilen sind strengstens untersagt. Reparaturen dürfen ausschließlich
durch von der Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH autorisierten Personen
ausgeführt werden.
Die vom Werk eingestellte Fertigungsnummer kann nicht verändert werden.
Bei dem Anschluss der Kabel ist das Gerät von der Spannungsversorgung zu
trennen.
50 DIS2116
Sicherheitshinweise
• Im Normalfall gehen vom Produkt keine Gefahren aus, sofern die Hinweise und
Anleitungen für Projektierung, Montage, bestimmungsgemäßen Betrieb und Instandhaltung beachtet werden.
• Die entsprechend dem Einsatzfall geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind unbedingt zu beachten.
• Montage und Inbetriebnahme darf ausschließlich durch qualifiziertes Personal
vorgenommen werden.
• Vermeiden Sie das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in das Geräteinnere beim Anschließen der Leitungen.
• Treffen Sie beim Anschluss der Leitungen Maßnahmen gegen elektrostatische
Entladungen, die die Elektronik beschädigen können.
• Zur Stromversorgung des Gerätes ist eine Kleinspannung (10...30 V) mit sicherer Trennung vom Netz erforderlich.
• Beim Anschluss von Zusatzeinrichtungen sind die entsprechenden Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
• Die Masseanschlüsse der Versorgungsspannung, der Schnittstellen und der Abschirmung der Wägezellenleitung sind im Gerät miteinander verbunden. Bei Potentialunterschieden der anzuschließenden Geräte sind die Signale in geeigneter Weise zu isolieren (z.B. durch Optokoppler).
• Für alle Verbindungen, außer der Versorgungsspannung sind geschirmte Leitungen zu verwenden. Der Schirm ist an die dafür vorgesehenen Klemmen anzuschließen (Kapitel 5.3, Seite 56).
• Die Verwendung von ungeschirmten Leitungen für die Spannungsversorgung ist
nur zulässig für Leitungen von max. 30 m Länge, die innerhalb eines Gebäudes
verlegt sind. Bei größeren Leitungslängen oder Installation außerhalb von Gebäuden ist hierfür ein geschirmtes Kabel zu verwenden (gemäß EN 61326-1).
• Zum Ausgleich von Potentialunterschieden ist das Metallgehäuse der DIS2116
durch einen niederohmigen Ausgleichsleiter mit den Waagenaufbauten sowie
mit dem Erdpotential der angeschlossenen Geräte zu verbinden. Dies kann entfallen, wenn eine Potentialdifferenz von 35 V nicht überschritten wird.
• Die Bezugsmasse (GND) aller Signale und der Versorgungsspannung ist im
Gerät direkt mit dem Schirmanschluss der Kabel verbunden, jedoch nicht mit
dem Gehäuse.
• Der Anschluss an ein weitläufiges Versorgungsnetz unzulässig, da oft störende
Spannungsspitzen auf die Elektronik eingekoppelt werden. Statt dessen ist eine
lokale Versorgung für die DIS2116 (auch mehrere gemeinsam) vorzusehen.
• Die Frontfolie ist aus hochwertigen Materialien gefertigt und bietet eine den äu-
ßeren Umständen angemessene Lebensdauer. Die Tasten dürfen nur mit der
Hand bedient werden, keinesfalls dürfen spitze Gegenstände zum Drücken der
Tasten verwendet werden.
DIS2116 51
HBM
1 Einleitung und bestimmungsgemäße Verwendung
Die vorliegende Kurzanleitung gibt Auskunft über die Bedienung sowie über
die Einstellmöglichkeiten der Waagenelektronik DIS2116. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie in der Bedienungsanleitung auf der System-CD.
Die DIS2116 ist in industriellen Anwendungen zu verwenden, beispielsweise
• als eichfähige Hauptanzeige für bis zu 24 digitalen Wägezellen (z.B. C16i)
als Komponente einer nichtselbsttätigen Waage (NSW) 1)
• als Fahrzeugwaage mit max. 3 Segmenten als Verbundwaage
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Bei eichpflichtigem Einsatz sind die länderspezifischen Rechts- und Sicherheitsvorschriften zu beachten.
1) NSW - = nicht selbsttätige Waage
2 Charakteristische Merkmale
Die DIS2116 ist eine digitale Anzeigeeinheit zum Anschluss von digitale Wä-
gezellen.
Die DIS2116 verfügt über:
D RS-485-4-Draht-Anschluss für bis zu 24 digitale Wägezellen
D Menü für eine Fahrzeugwaage mit bis zu 3 Segmenten und max. 8 Wägezellen pro Segment
D Verschlüsselte Messwertübertragung zwischen DIS2116 und den Wägezellen im eichfähigen Modus
D COM-Port für die serielle Kommunikation mit einem PC / einer SPS
(RS-232)
D COM-Port für einen Drucker (RS-232 oder USB)
D COM-Port für eine externe Großanzeige (RS-232)
D COM-Port zum Anschluss an Feldbusse
D PS2-Anschluss für eine externe Tastatur
D Interne SD-Karte als Alibi-Speicher für Druckdaten und Einstellungen
D Echtzeituhr mit Batteriepufferung
D Versorgungsspannungsbereich 10...30 VDC
D Spannungsausgang zur Versorgung von digitalen Wägezellen
Eingestellt und parametriert wird die Elektronik über Tastatur oder Schnittstelle.
52 DIS2116
weitere Merkmale:
D Verwendung als Ein-, Zwei- oder Drei-Bereichswaage
D Sperren / Freigabe von Menüfunktionen
D Filterauswahl
D Nennlastabgleich, Teillastabgleich
D Einschaltnull
D Automatischer Nullnachlauf
D Linearisierung des Wägebereiches
D Unterschiedliche Druckfunktionen
D Zahlreiche Überwachungs- und Fehlererkennungsfunktionen
3 Mechanischer Aufbau und Lieferumfang
3.1 Lieferumfang
Abb. 3.1: Geräteansicht DIS2116
• Waagenelektronik DIS2116 im Aluminiumgehäuse für Schalttafeleinbau
• Klebemarke zum Verschließen der Öffnung für Kalibriertaster und Beschriftungsstreifen
• Acht Beschriftungsstreifen zum Erstellen des Waagentypenschilds
• Zwei 8-polige Gegenstecker (Phoenix Mini-Combicon Gegenstecker 8pol.
Typ: MC1,5/8-ST-3,81)
• Zwei Steckergehäuse mit Zugentlastung (Phoenix Mini-Combicon Steckergehäuse 8pol. Typ: KGG-MC 1,5/9)
DIS2116 53
HBM
• Vier Befestigungsklemmen für den Schalttafeleinbau
Zur Montage der DIS2116 in eine Schalttafel, werden die ausgestanzten Zungen etwas nach außen gebogen, um die Befestigungsklemmen einzuhängen.
Dann wird das Gehäuse über die Gewindestifte an der Schalttafel festgeklemmt.
• SD-Karte (1 Gbyte) eingebaut in DIS2116
• Kurzanleitung
• System-CD, 1-DIS2116-DOC
3.2 Zubehör, zusätzlich zu beziehen
• Netzteil, AC/DC 15 V / 530 mA (für max. 8 Wägezellen)
• Tischgehäuse, auch für Wandmontage, 1-TG2116 (Abmess. siehe Kap. 14.2)
• Klemmenkasten VKD2R-8
• Anschlusskabel für C16i
4 Übersicht zur Inbetriebnahme einer Waage
Die zulässige Versorgungsspannung für die DIS2116 liegt im Bereich von
+10 ...30 VDC und muss ausreichend geglättet sein (Effektivwert abzgl. Restwelligkeit >10 V).
HINWEIS
Wenn die digitale Wägezelle, z.B. C16i, über den DIS2116 versorgt wird, beträgt die zulässige Versorgungsspannung +10 ... 17 VDC.
Als Zubehör ist ein Steckernetzgerät 100...240 V erhältlich (AC/DC 15 V/ 530 mA,
für max. 8 Wägezellen). Das Netzteil ist für alle digitalen Wägezellen geeignet.
Die DIS2116 entspricht bei ordnungsgemäßem Anschluss mit geschirmten
Leitungen den relevanten europäischen Standards und trägt das CE-Zeichen.
54 DIS2116
Eine formatierte SD-Karte mit den Parametern der Werkseinstellung ist im
Gerät eingesteckt.
Die mechanischen Abmessungen sind im Kapitel 14, Seite 88 und Montagehinweise im Kapitel 3, Seite 52 beschrieben.
Die nachfolgenden Unterkapitel geben eine Übersicht der Reihenfolge der Arbeitsschritte zur Inbetriebnahme der Waage – abhängig von der Anwendung:
• Erstinbetriebnahme
• als Komponente einer nichtselbsttätigen Waage (NSW, 1)) Kapitel 4.2
(Seite 54)
• als Komponente einer Fahrzeugwaage Kapitel 4.3 (Seite 55)
Diese Übersicht enthält Hinweise auf die jeweiligen Kapitel in der Bedienungsanleitung.
1) NSW - = nicht selbsttätige Waage
4.1 Erstinbetriebnahme
• Montage des Gerätes, Kapitel 3 (Seite 52)
• Anschluss der digitalen Wägezelle(n), Kapitel 5 (Seite 56) und 5.4 (Seite 59)
• Anschluss der Versorgungsspannung), Kapitel 5 (Seite 56) und 5.5 (Seite 59)
• Anschluss der seriellen Verbindungen, Kapitel 5 (Seite 56), 5.8 (Seite 60)
oder 5.9 (Seite 61)
• Einschalten des Gerätes, Kapitel 7.2 (Seite 67)
• Konfiguration der Wägezellen, Kapitel 10.1 (Seite 77)
4.2 Anwendung NSW
• Montage des Gerätes, Kapitel 3 (Seite 52)
• Anschluss der digitalen Wägezelle(n), Kapitel 5 (Seite 56) und 5.4 (S. 59)
• Anschluss der Versorgungsspannung), Kapitel 5 (Seite 56) und 5.5 (S. 59)
• Anschluss der seriellen Verbindungen, Kapitel 5 (Seite 56), 5.8 (S. 60) oder
5.9 (S. 61)
• Einschalten des Gerätes, Kapitel 7.2 (Seite 67)
die nachfolgenden Schritte finden Sie auf der System-CD beschrieben:
• Parametermenü über die verborgene Taste aufrufen
• Freigabe aller Menüfunktionen
• Konfiguration der Wägezellen
DIS2116 55
HBM
• Einstellung des Wägebereiches
• Einstellung der optimalen Filter
• Abgleich des Wägebereiches
• Digitaler Eckenlastabgleich (wenn erforderlich)
• Linearisierung (nur wenn erforderlich)
• Einstellungen bei eichpflichtigen Anwendungen
• Einstellung der Parameter für die seriellen Schnittstellen
• Einstellen von Datum und Uhrzeit
• Sperren von Menüfunktionen (falls erforderlich)
• Ausfüllen des Beschriftungsstreifens, Sichern des Beschriftungsstreifens
• Überprüfung der Einstellungen und Funktionen
4.3 Anwendung NSW (Fahrzeugwaage)
• Montage des Gerätes, Kapitel 3 (Seite 52)
• Anschluss der Wägezelle(n), Kapitel 5 (Seite 56) und 5.4 (Seite 59)
• Anschluss der Versorgungsspannung), Kapitel 5 (Seite 56) und 5.5 (S. 59)
• Anschluss der seriellen Verbindungen, Kapitel 5 (Seite 56), 5.8 (Seite 60)
oder 5.9 (Seite 61)
• Einschalten des Gerätes, Kapitel 7.2 (Seite 67)
die nachfolgenden Schritte finden Sie auf der System-CD beschrieben:
• Parametermenü über die verdeckte Taste aufrufen
• Freigabe aller Menüfunktionen
• Konfiguration der Wägezellen
• Einstellung des Wägebereiches
• Einstellung der optimalen Filter
• Abgleich des Wägebereiches
• Digitaler Eckenlastabgleich (nur wenn erforderlich)
• Linearisierung (nur wenn erforderlich)
• Einstellungen der Fahrzeugwaagenfunktion
• Einstellung der Parameter für die seriellen Schnittstellen
• Einstellen von Datum und Uhrzeit
• Sperren von Menüfunktionen (falls erforderlich)
• Ausfüllen des Beschriftungsstreifens, Sichern des Beschriftungsstreifens
• Überprüfung der Einstellungen und Funktionen
56 DIS2116
5 Elektrische Anschlüsse
5.1 Hinweise
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise am Anfang dieser Beschreibung.
Der Anschluss der Wägezellen und der Versorgungsleitungen erfolgt mittels
Schraubklemmen auf der Geräterückseite. Die Klemmen sind mit Drahtschutz
ausgestattet, die Verwendung von Aderendhülsen ist insbesonders für die
Wägezellenleitungen zu empfehlen. Die Belegung der Anschlussklemmen ist
auf der Geräterückseite dargestellt.
HINWEIS
Alle Masseanschlüsse sind auf der Platine miteinander verbunden!
5.2 Kabelanschluss
Alle Anschlüsse sind von außen zugänglich, das Gehäuse muss dafür nicht
geöffnet werden. Eine Zugentlastung der Anschlusskabel kann über die mitgelieferten Klemmengehäuse erfolgen. Sie erlauben die Verwendung von
Rundleitungen mit einem Durchmesser von 5 bis 7 mm.
Zur Minimierung von EMV-Problemen sollten die einzelnen Adern vom Ende
der Abschirmung bis zur Klemme möglichst kurz sein.
Die Abschirmung der Leitung ist zu verdrillen und an einer der Klemmen 1.1,
1.8, 2.1, 2.8 anzuschließen.
5.3 Vorbereitung der Kabel
• Außenmantel auf ca. 20 mm entfernen.
• Schirmgeflecht verdrillen.
• Gegebenenfalls Innenmantel entfernen.
• Aderenden auf ca. 5 mm abisolieren.
• Adern an die Klemmen anschließen.
Schirm
ÎÎÎÎÎÎ
ÎÎÎÎÎÎ
ÎÎÎÎÎÎ
DIS2116 57
HBM
Versorgungssp.ng
+10...30 VDC
Ausgangssp.ng
+10...30 VDC
GND
Ausgangssp.ng Masse
+10...17 V*
GND
Schirm
Schirm Schirm
Schirm
COM 1 Wägezelle
TB (RB)
TA (RA)
RB
RA
* für Wägezelle C16i
Abb. 5.1: Lage der Anschlüsse an Klemmenblock K1
5.3.1 Verschaltung DIS2116 mit C16i
C16i Aderfarben | RS-485-4-Draht | DIS2116 Klemme K1 |
Schirmanschluss | 1.1 | |
Blau | RS-485, Sendeleitung A (=T-) | 1.7 RA (RX-) |
Schwarz | RS-485, Sendeleitung B (=T+) | 1.6 RB (RX+) |
Grün | RS-485, Empfangsleitung A (=R-) | 1.5 TA (TX-) |
Grau | RS-485, Empfangsleitung B (=R+) | 1.4 TB (TX+) |
Weiß | Spannungsversorgung Masse | 2.4 GND |
Rot | Spannungsversorgung +, max. 17 VDC | 2.3 UB |
2.3 2.4 1.6 1.7 1.4 1,5 | ||||||
UB(10...17 V) | GND | RB (RX+) | RA (RX-) | TB (TX+) | TA (TX-) | weiß |
GND | ||||||
UB | rot | |||||
RB (RX+) C1 | grau | |||||
RA (RX-) 6i | grün | |||||
TB (TX+) ... | schwarz | |||||
TA (TX-) | blau | |||||
weiß | ||||||
rot | UB | |||||
grau | C1 RB (RX+) | |||||
grün | 6i RA (RX-) | |||||
schwarz | ... TB (TX+) | |||||
blau | TA (TX-) | |||||
GND |
RS-485 / 4-Draht BUS
Abb. 5.2: Kabelbelegung
58 DIS2116
5.3.2 Verschaltung VKD2R-8 mit DIS2116 mit C16i
VK... (Eingang, Signale von C16i) | RS-485-4-Draht | VK... (Ausgang) | DIS2116 (Klemme K1) |
Schirmanschluss | Schirm | 1.1 | |
TA | RS-485, Sendeleitung A (=T-) | TA | 1.7 (RA) |
TB | RS-485, Sendeleitung B (=T+) | TB | 1.6 (RB) |
RA | RS-485, Empfangsleitung A (=R-) | RA | 1.5 (TA) |
RB | RS-485, Empfangsleitung B (=R+) | RB | 1.4 (TB) |
GND | Spannungsversorgung Masse | GND | 2.4 |
UB | Spannungsversorgung +, max. 17 VDC | UB | 2.3 |
Abb. 5.3: Anschlußschema der Messkette C16i - VKD2R-8 - DIS2116
DIS2116 59
HBM
5.4 Wägezellenanschluss
An die DIS2116 können z.B. digitale Wägezellen (C16i) angeschlossen werden. Dafür steht eine RS-485-Schnittstelle zur Verfügung.
Die RS-485-Schnittstelle kann als 4-Draht (voll duplex) oder als 2-Draht (halb
duplex) Schnittstelle verwendet werden.
Alle digitalen Wägezellen (z.B. C16i) haben als Werkseinstellung die Adresse
31. Sind mehrere Wägezellen zu einer Waage zusammengeschaltet muss zuerst die Wägezellenadresse geändert werden. Diese Einstellungen nimmt
man im Parametermenü „WAAGENKONFIGURATION“ vor (siehe Sytem-CD).
HINWEIS
Nach dem Anschluss der Wägezellen das Parametermenü “WAAGENKONFIGURATION” ausführen.
5.5 Versorgungsspannung
Klemme | Funktion | Bemerkung |
1.2 | Versorgungsspannung | +10...30 VDC 1) |
1.3 | Masse |
1) Die Versorgungsspannung muss ausreichend gesiebt sein (Effektivwert abzgl. Restwelligkeit > 10V).
5.6 Spannungsausgänge
Klemme | Funktion | Bemerkung |
2.2 | Ausgangs spannung 10 ... 30 V | Die Eingangsspannung 10 ..30 V wird direkt am Ausgang zur Versorgung digitaler Wägezellen zur Verfügung gestellt |
2.4 | GND | Masse |
2.3 | Ausgangs spannung 10 ... 17 V | Dieser Ausgang dient nur zur Versorgung von C16i Wäge zellen mit einer maximalen Versorgungssp.-ng von 17 V. Die Eingangsspannung wird bis zu einem Wert von 17 V am Ausgang zur Verfügung gestellt. Bei höheren Eingangsspan nungen wird der Ausgang abgeschaltet. |
2.5 | GND | Masse |
1.1, 1.8, 2.1, 2.8 | Schirm |
60 DIS2116
5.7 RS-485-Schnittstelle (Klemmenblock K1)
Die DIS2116 ist für die Verbindung mit den digitalen Wägezellen C16i, Messkette)
der Master.
COM5 COM3 COM4 PS2 USB
Klemmenblock K1
COM2
Abb. 5.4: Lage der Anschlüsse (Geräterückseite); Belegung siehe S. 60
5.8 Belegung Klemmenblock K1
Der Klemmenblock K1 ist mit folgenden Signalen belegt:
Versorgungsspannung Eingang
Versorgungsspannung Wägezellen Ausgang
Wägezellen-Schnittstelle RS-485 4-Draht
Wägezellen-Schnittstelle CAN (abhängig von Wägezelle) für zukünftige Anwendungen
DIS2116 61
HBM
Klemme | Signal | Kommentar | |
1.1,1.8 2.1,2.8 | Schirm | ||
1.2 | Versorgungsspannung | 10...30 V | |
1.3 | Versorgungsspannung | GND | |
1.4 | COM1 Wägezelle | TB (RB) | Serielle Schnittstelle RS-485 Bei RS 485 2-Draht sind nur die Klemmen 1.4 u. 1.5 zu verwenden |
1.5 | COM1 Wägezelle | TA (RA) | |
1.6 | COM1 Wägezelle | RB | |
1.7 | COM1 Wägezelle | RA | |
2.2 | Spannungsausgang | 10...30 V | Ausgangsspannung = Eingangsspannung |
2.3 | Spannungsausgang Ver sorgung C16i | 10...17 V | Bei Eingangsspg. > 17 V liefert dieser Ausgang keine Spannung |
2.4, 2.5 | Spannungsausgang | GND | |
2.6 | COM1 Wägezelle | CAN_low | CAN Schnittstelle |
2.7 | COM1 Wägezelle | CAN_high |
5.9 Serielle Schnittstelle RS-232 (COM2)
COM2 Rechnerschnittstelle zum Anschluss an einen PC (SUB-D 9polig,
Buchse)
Die SUB-D Buchse ist so belegt, dass ein Standard-RS-232-Kabel verwendet
werden kann.
1 5
6 9
1
2 RS-232-TX
3 RS-232-RX
4
5 0 V
6 7 8
62 DIS2116
5.10 Serielle Schnittstelle RS-232 (COM3)
COM3 (SUB-D 9polig Buchse) Druckerschnittstelle zum Anschluss eines seriellen Druckers Die SUB-D Buchse ist so belegt, dass ein Standard Drukkerkabel verwendet werden kann.
1 5
6 9
1 ---
2 RS-232-TX
3 RS-232-RX
4 DSR (DTR vom Drucker)
5 0 V
6 7 8 9
5.11 Serielle Schnittstelle RS-232 (COM4)
COM4 Schnittstelle zum Anschluss einer Zweitanzeige über SUB-D 9polig
Buchse. Die SUB-D Buchse hat die PC Standard-Belegung
1 5
6 9
1 ---
2 RS-232-TX
3 RS-232-RX
4 DSR (DTR der Zweitanzeige)
5 0 V
6 7 8 9
5.12 PS2 Tastatur-Schnittstelle
Eingang zum Anschluss einer externen Standard-Tastatur.
5.13 USB Drucker-Schnittstelle
USB-Host-Buchse zum Anschluss eines Druckers
5.14 Interface-Schnittstelle (COM5)
COM 5 ist als optionale Schnittstelle für ein Feldbus-Modul vorbereitet.
Die Funktion und Belegung wird zusammen mit dem Anybus-Einsteckmodul
beschrieben.
DIS2116 63
HBM
6 Bedien- und Anzeigefunktionen
6.1 Geräteansicht
Die Frontplatte der DIS2116 besteht aus folgenden Elementen:
8 9
1
2
345 6 7
Abb. 6.3: Frontplatte DIS2116
1. Info Zeile 1 konfigurierbar im Menü “Anzeige → Display-Zeile 1”
2. Info Zeile 2 konfigurierbar im Menü “Anzeige → Display-Zeile 2”
3. Anzeige Messwertstatus
4. Messwertanzeige
5. Funktionszeile (Bedeutung der Funktionstasten F1 ...F4)
6. Funktionstasten F1 ... F4
7. Verdeckter Taster für den Zugang zum Kalibriermenü. Der Taster ist mit einem spitzen Gegenstand zugänglich (bei entfernter Marke). Die Öffnung ist
nach der Kalibrierung mit beiliegender Klebemarke bzw. bei eichpflichtiger
Anwendung mit der Eichmarke zu verschließen. Im Betrieb ist die Kalibrierung des Gerätes gesichert und nur nach Betätigen dieses Tasters änderbar.
8. Sichtfenster zum Einschieben eines Beschriftungsstreifens (für Typenschild
der Waage mit Eichdaten, Gerätenamen etc.)
9. Tastatur zur Eingabe von Ziffern und Texten
Auf der Geräterückseite befinden sich die Anschlüsse für die seriellen Schnittstellen und die Klemmen für die Anschlussleitungen.
64 DIS2116
6.2 Bedienelemente
• Taste = Parameter Menü öffnen
• Taste = Eingabe abbrechen, Parametermenü verlassen ohne
Änderung zu übernehmen
• Taste = Eingabe oder Einstellung übernehmen und Dialog verlassen
• Tasten F1...F4 = Die Funktion der Tasten wird durch den Text oder
die Symbolik in der Funktionszeile (Abb. 6.2) im
Display angezeigt
• Verdeckter Taster für den Zugang zum Kalibriermenü (siehe Abb.6.1).
6.3 Anzeige
Die Anzeige besteht aus folgenden Elementen:
Infozeile 1
Infozeile 2
Statuszeile
Messwertanzeige
Funktionszeile
Abb. 6.4: Anzeige
Infozeile 1 und Infozeile 2
Der Inhalt der Infozeilen 1 und 2 kann vom Anwender festgelegt werden.
(6. Menü “ANZEIGE → DISPLAY-ZEILE1” bzw. “ANZEIGE → DISPLAY-
ZEILE2”)
DIS2116 65
HBM
Statuszeile
Die Statuszeile ist in 6 horizontale Segmente unterteilt. Es werden, wenn zutreffend, folgende Symbole bzw. Texte angezeigt:
• WR1 ... WR3: zeigt den gerade gültigen Wägebereich an.
Bei nur einem Wägebereich wird WR... nicht
angezeigt
• GROSS, NET, NET PT gibt an ob ein Bruttomesswert, Nettomesswert
oder ein Nettomesswert bei dem eine manuelle
Tara verrechnet wird, angezeigt wird
• >0< wird angezeigt, wenn der Messwert 0 ± 0,25d ist
(genaue Null)
• 1,2 zeigt das Überschreiten des eingestellten Grenzwertes 1 und / oder 2 an
• OVFL Overflow erscheint wenn mindestens eine
Wägezelle oder die gesamte Waage mit mehr als
160 % ihrer Nennlast belastet ist.
• x10 Messwertanzeige | 10-fach-Auflösung eingeschaltet |
• Der Gewichtswert wird mit ± 7-Stellen mit Dezimalpunkt angezeigt
• Die physikalische Einheit wird mit maximal 4 Zeichen dargestellt
Displaybeleuchtung
Die LCD-Hintergrundbeleuchtung ist nach dem elektrischen Anschluss immer
eingeschaltet
Anzeigenkontrast
Der Kontrast der LCD Anzeige ist im Menü “ANZEIGE → KONTRAST” in 21
Stufen von -10 bis +10 einstellbar. Dabei entspricht -10 dem geringsten und
+10 dem größten Kontrast.
66 DIS2116
7 Waagengrundfunktionen
Sämtliche Gerätefunktionen sind über einen oder mehrere der folgenden
Wege steuerbar:
• Bedienfront mit 19 Kurzhubtasten. Bei den Funktionstasten F1 ... F4 wird
die Bedeutung der Taste in der Funktionszeile im Display angezeigt.
• Eine über den Eingang PS2 anschließbare externe Tastatur
• Ankopplung eines externen Rechners über die serielle Schnittstelle COM2
Die wesentlichen Waagenfunktionen (Brutto/Netto, Tarieren, Nullstellen) werden über die Funktionstasten F1...F4 gesteuert. Für die Kalibrierung und weitere Geräteeinstellungen wird ein Menü aufgerufen Taste (bzw. F5 bei externer Tastatur) . Während der Parametereingabe bis zum Verlassen des
Menüs wird der Waagenbetrieb nicht unterbrochen. Bei Steuerung über Rechnerbefehle läuft die Messung in der Regel ununterbrochen weiter. Ausnahmen
sind das Einschwingen nach Filterumschaltung und die netzausfallsichere
Speicherung ins EEPROM.
7.1 Nullstellen der Waage
Taste F4 so oft drücken bis über der Taste F3 das Symbol >0< angezeigt wird.
Durch Drücken der Taste F3 den Messwert zu Null stellen.
Direkt nach dem Nullstellen ist der angezeigte Bruttowert Null.
MODUS³ EICHFÄHIG | Nullstellbereich, untere Grenze | Nullstellbereich, obere Grenze |
NEIN (nicht eichfähig) | - 20 % | + 20 % |
OIML, NTEP | - 2 % | + 2 % |
Die %-Angaben beziehen sich auf den nominalen Wägebereich (Parameter
„WAAGENPARAMETER → PARAMETER → NENNWERT“)
Die Ausführung ist von der Stillstandserkennung abhängig (Kapitel 7.9, S. 70).
Die Nettoanzeige wird ausgeschaltet.
HINWEIS
Nullstellen ist nur möglich, wenn die Funktion im “PARAMETERMENÜ →
FUNKTIONSTASTEN → NULLSETZEN” auf AKTIV gestellt wurde.
DIS2116 67
HBM
7.2 Ein- und Ausschalten
Das Gerät ist nach dem Anlegen der Versorgungsspannung eingeschaltet.
Beim Einschalten der Elektronik wird zunächst ein BUS-SCAN ausgeführt d.h.
es wird geprüft ob die im PARAMETERMENÜ – WAAGENKONFIGURATION
eingetragenen Wägezellen vorhanden sind.
Bei der Erstinbetriebnahme haben alle digitalen Wägezellen die gleiche
Adresse 31 (Werkseinstellung). Bevor ein Waagenabgleich durchgeführt werden kann, müssen die Wägezellen konfiguriert werden.
Bei geeichter Waage wird überprüft ob die Parameter in den Wägezellen ge-
ändert wurden. Sind die Parameter in den Wägezellen nicht mehr identisch
mit denen bei der Eichung, wird eine Fehlermeldung angezeigt und keine
Messwerte.
Angeschlossene Wägezellen die nicht im “PARAMETERMENÜ → WAAGENKONFIGURATION” eingetragenen sind, werden nicht berücksichtigt.
Anzeige während des BUS-SCAN
• Informationszeile 1 der Identifikationsstring bestehend aus Hersteller,TYP,Seriennummer,Software Version
• Informationszeile 2 Datum und Uhrzeit
• Messwertstatuszeile Eichzählerstand (TCR) und ob die Waage geeicht ist
(LFT)
Während der Initialisierung erfolgt das automatische Nullstellen, wenn diese
Funktion aktiviert ist.
Die während der Initialisierung ausgeführten Aktionen werden im Klartext in
der Messwertanzeige angezeigt, außerdem wird der Fortschritt der Initialisierung durch einen laufenden Balken angezeigt.
Die Waage muß vor dem Einschalten unbelastet sein.
Das Gerät wird ausgeschaltet, indem die Versorgungsspannung vom DIS2116
getrennt wird.
68 DIS2116
7.3 Brutto-/Netto-Umschaltung
Taste F4 so oft drücken, bis über der Taste F2 das Symbol angezeigt wird.
Jeder Druck der Taste F2 schaltet zwischen Brutto- und Nettoanzeige um.
Beim Umschalten auf Nettoanzeige wird der zuletzt gültige Tarawert wieder
verwendet.
HINWEIS
Brutto-/Netto-Umschaltung ist nur möglich, wenn die Funktion im “PARAMETERMENÜ → FUNKTIONSTASTEN → BRUTTO/NETTO” auf AKTIV gestellt wurde.
7.4 10-fach Auflösung
Taste F4 so oft drücken, bis über der Taste F2 das Symbol x10 angezeigt wird.
Jeder Druck der Taste F2 schaltet die 10-fach Auflösung ein bzw. aus. Dieser
Modus kann zu Prüfzwecken verwendet werden. Der Messwert wird um Faktor 10 höher aufgelöst dargestellt.
HINWEIS
10-fach Auflösung ist nur möglich, wenn die Funktion im “PARAMETERMENÜ
→ FUNKTIONSTASTEN → 10-FACH AUFLÖSUNG” auf AKTIV gestellt
wurde. Steht die Waage auf eichfähig OIML oder NTEP ist das Einschalten
der 10-fach Auflösung nur möglich, solange die Taste F2 gedrückt wird. Nach
Loslassen von F2 wird die 10-fach Auflösung nach ca. 5 s ausgeschaltet.
7.5 Tarieren
Taste F4 so oft drücken, bis über der Taste F3 das Symbol >T< angezeigt wird.
Durch Drücken der Taste F3 wird der aktuelle Bruttowert gespeichert und von
allen folgenden Gewichtswerten abgezogen. Direkt nach dem Tarieren ist daher der angezeigte (Netto-) Wert Null. Der Tarawert kann permanent in der
Messwertanzeige angezeigt werden, die Einstellung erfolgt im Menü „ANZEIGE-DISPLAY-ZEILE1“, oder „ANZEIGE-DISPLAY-ZEILE2“. Der Tarawert
kann im Menüpunkt „INFORMATION-TARAWERT“ abgelesen werden.
MODUS³ EICHFÄHIG | Tarierbereich, untere Grenze | Tarierbereich, obere Grenze |
NEIN (nicht eichfähig) | -100 % | 100 % |
OIML, NTEP | >0 | 100 % |
Die %-Angaben beziehen sich auf den nominalen Wägebereich (Parameter
„WAAGENPARAMETER → PARAMETER → NENNWERT“)
DIS2116 69
HBM
Die Ausführung ist von der Stillstandserkennung abhängig (Kap. 7.9, S. 70).
Die Tarierung mit dieser Taste überschreibt einen eventuell zuvor eingegebenen Hand-Tarawert (Symbol PT wird ausgeschaltet).
Eingabe Hand-Tarawert
Hält man die Taste F3 länger als 2 s gedrückt, wird ein Eingabefenster zur
Eingabe eines Hand-Tarawertes angezeigt. Nach Eingabe eines Hand-Tarawertes wird der Nettowert mit Zusatz Hand-Tara (NET PT) angezeigt.
HINWEIS
Tarieren und Eingabe Hand-Tarawert sind nur möglich, wenn die Funktion im
“PARAMETERMENÜ → FUNKTIONSTASTEN → TARIEREN” auf AKTIV gestellt wurde.
7.6 Hand-Tara-Funktion
Im Parametermenü „WAAGENPARAMETER-PARAMETER-HANDTARA
WERT“ kann ein Hand-Tarawert eingegeben und die Verrechnung des HandTarawertes im Parametermenü „WAAGENPARAMETER-PARAMETER-
HANDTARA MODUS“ ein-/ausgeschaltet werden, (siehe System-CD).
Bei aktiver Funktion ”Hand-Tara” wird der Nettowert durch Abzug eines festen
Tarawertes gebildet.
Die Taste „G/N“ verändert den eingegebenen Hand-Tarawert nicht.
Das Symbol PT.in der Anzeige weist darauf hin, dass der Nettowert durch Abzug des Hand-Tarawertes gebildet wurde. Es erlischt nach Tarieren mit der
Taste F3 („>T<“).
War die Hand-Tarafunktion aktiviert, so wird diese auch nach dem Wiedereinschalten des Gerätes aktiviert.
7.7 Einschaltnull
Ist diese Funktion aktiviert (Parametermenü „WAAGENPARAMETER → PARAMETER → EINSCHALTNULL“) so wird die unbelastete Waage beim Einschalten die DIS2116 automatisch auf Null gesetzt (Nullstellbereich ±2...20 %).
Dabei wird die eingestellte Stillstandsbedingung beachtet.
70 DIS2116
7.8 Fehleranzeigen
Der erlaubte Bereich der Anzeige ist abhängig vom Nennwert der Waage und
der eingestellten Betriebsart (nicht eichpflichtig / OIML / NTEP).
MODUS³ EICHFÄHIG | untere Anzeigegrenze | obere Anzeigegrenze |
NEIN (nicht eichfähig) | -160 % | +160 % |
OIML | -2 % | Nennwert + 9 d |
NTEP | -2 % | Nennwert + 5 % |
Die Prozentangaben beziehen sich auf den nominalen Wägebereich (Parameter „NENNWERT“).
Folgende Fehlermeldung erscheint im Display wenn der Messwert
ausserhalb des maximalen Anzeigebereichs ist: -----------------
Weitere Fehler werden als vierstellige Codezahlen mit Erklärung dargestellt
(z.B. FEHLER!
CODE 5700
Kein Stillstand
Kein Messwert erfasst.
Sie sollten im Normalbetrieb nicht auftreten, Kapitel 12.2, Seite 81.
7.9 Stillstandserkennung
Die Funktionen Nullstellen, Tarieren, und Drucken werden nur ausgeführt,
wenn in der Anzeige ein stabiler Wert steht. Dies wird als Stillstand bezeichnet und durch Einblenden der Maßeinheit angezeigt. Die Bedingung für Stillstand ist, dass sich der Wert höchstens um eine bestimmte Schwankungsbreite pro Zeiteinheit ändert. Bei schwankenden (Wind-) Lasten oder einer
sehr hohen Waagenauflösung wird möglicherweise kein Stillstand erreicht. In
diesem Fall muss in der Parametereinstellung ein stärker dämpfendes Filter
oder eine geringere Auflösung gewählt werden.
Verschiedene Optionen für die Stillstandsanzeige sind im Menü „WAAGENPARAMETER-PARAMETER → STILLSTANDSÜBERW.“ wählbar, siehe System-CD.
Außerdem besteht die Möglichkeit, die Bedingungen für Stillstand auszuschalten (nicht für eichpflichtige Anwendungen). Bei ausgeschalteter Stillstands-
überwachung wird die Einheit immer angezeigt.
DIS2116 71
HBM
8 Fahrzeugwaage
8.1 Betriebsart Fahrzeugwaage aktivieren
Zugang: Taste , MODUS I BETRIEBSART (Enter)
Erklärung Untermenü | |
BETRIEBSART | Standard |
Fahrzeug | Betr.-art Fahrzeugwaage aktivieren |
Wurde die DIS2116 auf eichpflichtige Anwendung gestellt (OIML, NTEP) kann
die Betriebsart nicht geändert werden.
Bei Einstellung der DIS2116 auf Fahrzeugwaage „MODUS-BETRIEBSART-
Fahrzeug“ sind die Funktionstasten F1 bis F4 mit weiteren Funktionen für die
Fahrzeugverwiegung belegt. Die Belegung der Tasten F1 bis F4 für die Fahrzeugverwiegung wird in der Messwertanzeige durch mehrmaliges Drücken
von F4 in der Funktionszeile angezeigt.
Bei der Einstellung auf Fahrzeugwaage gibt es drei, über die Taste F4, umschaltbare Funktionszeilen.
F1 + Datenbank | F2 →] Fahrzeugliste | F3 [→ Hofliste | F4 ↓ Ebene 1 weiterschalten auf Ebene 2 |
Darstellung der Funktionszeile für Fahrzeugverwiegung
8.2 Datenbank bearbeiten
Taste F4 so oft drücken, bis diese Funktionszeile erscheint:
+ | ] | [ | Funktionszeile | |
F1 | F2 | F3 | F4 | Tasten |
Datenbank Fahrzeugliste Einfahrt Hofliste Ausfahrt weiterschalten auf Ebene 2 |
→→ ↓ Die Fahrzeugliste wird durch Drücken von F1 ausgewählt.
Hinweis: Mit jedem Drücken von F1 wird zwischen dem Modus Datenbank bearbeiten und dem Modus Fahrzeugauswahl umgeschaltet.
Fahrzeugliste: In der Anzeige erscheint das folgende Fenster:
LKW Liste - Gesamt | |||
Suchen: | |||
LKW | Ware | Vorgang | Datum |
F-RA 123 ..... | Kies .... | Abholen .... | 10.09.08 |
o | x | ||
F1 | F2 | F3 | F4 |
Die Spalten LKW, Ware, Vorgang können mit Einträgen von maximal 10 Zeichen belegt werden. Das Datum kann nicht eingegeben werden, es wird das
letzte Datum angezeigt, an dem die Daten für das Fahrzeug bearbeitet wurden.
72 DIS2116
w Fahrzeugsuche
Es gibt 2 Möglichkeiten ein Fahrzeug in der LKW Liste zu suchen:
1. Suchen über Tasten ±(F2) °(F3)
Mit der Taste F2 wird in der Spalte LKW werden die Einträge alphabetisch in
der Richtung AZ durchsucht und mit der Taste F3 von ZA Das entsprechende Fahrzeug wird durch die Markierung „schwarzer Balken“ angezeigt.
2. Suchen über Suchtext
Über die Tastatur das Kennzeichen des zu suchenden Fahrzeugs eingeben. Die
Suche beginnt schon mit dem ersten eingegebenen Zeichen. Das erste Kennzeichen, das mit diesem Zeichen beginnt steht jetzt in der ersten Zeile unterhalb von
„LKW“ und wird durch einen schwarzen Balken markiert. Mit jedem weiteren eingegebenen Zeichen wird die Suche verfeinert.
Gibt es kein Fahrzeug, das mit dem eingegebenen Buchstaben beginnt, wird das
nächste Fahrzeug angezeigt, das alphabetisch mit dem Buchstaben nach dem
Eingegebenen beginnt.
Der Suchtext kann mit der Taste F4 (x) gelöscht werden. Dabei folgt die Anzeige das Fahrzeuges dem noch vorhandenen Suchtext. Ist der Suchtext
komplett gelöscht, wird alphabetisch das erste Fahrzeug in der Liste angezeigt.
öffnet direkt das Editier-Fenster des ausgewählten Fahrzeugs, s. “Fahrzeugdaten editieren”.
8.2.1 Fahrzeugdaten editieren
Die Taste F1 ↵ schaltet die Bedeutung der Funktionszeile zwischen “Fahrzeug suchen” und “Fahrzeug editieren” um.
+ | 3/ | x | 0 |
Display-Darstellung: Funktionszeile Fahrzeugdaten bearbeiten
Durch Betätigen der Taste F2 wird das Editierfenster für das ausgewählte
Fahrzeug (durch schwarzen Balken markiert) geöffnet.
LKW Liste -3/
LKW :F-RA 123 J
Ware :Kies
Vorgang :Abholen
Leergew :10.000 t
Max. Gew. :15.000 t
Min. Gew. :10.100 t
² | ³ | x |
Display-Darstellung: Editierfenster
DIS2116 73
HBM
Taste F1 bewegt den Cursor in die gewünschte Zeile
Taste F2 bewegt den Cursor nach links, F3 nach rechts
Taste F4 löscht die Zeile zeichenweise von rechts
Die Einheit kann nicht gelöscht werden sie entspricht der im Parametermenü
„WAAGENPARAMETER-PARAMETER“ eingestellten Einheit.
8.2.2 x Fahrzeug löschen
Die Taste F1 ↵ schaltet die Bedeutung der Funktionszeile zwischen “Fahrzeug suchen” und “Fahrzeug editieren” um.
+ | 3/ | x | 0 |
F1 | F2 | F3 | F4 |
Display-Darstellung: Funktionszeile Fahrzeugdaten bearbeiten
Durch Betätigen der Taste F3 (x ) wird das ausgewählte Fahrzeug (durch
schwarzen Balken markiert) aus der Datenbank gelöscht.
8.2.3 0 Fahrzeug anlegen
Die Taste F1 o schaltet die Bedeutung der Funktionszeile zwischen “Fahrzeug suchen” und “Fahrzeug editieren” um.
+ | 3/ | x | 0 |
F1 | F2 | F3 | F4 |
Display-Darstellung: Funktionszeile Fahrzeugdaten bearbeiten
Durch Betätigen der Taste F4 (0) wird ein leeres Editierfenster geöffnet. Die
Eintragungen können jetzt wie unter Punkt 8.2.1 “Fahrzeugdaten editieren”
beschrieben, vorgenommen werden.
Die eingegebenen Daten werden mit der Taste gespeichert. Ein leeres
Fenster kann nicht gespeichert werden.
Mit der Taste wird das Fenster geschlossen ohne die Daten zu speichern.
8.3 Fahrzeugmodus Ankommend/Abfahrend
Im Fahrzeugwägemodus Ankommend/Abfahrend besteht die Gewichtsermittlung für die Ladung aus 2 Messungen. Dabei wird mit Messung1 das Gewicht
des ankommenden LKW erfasst und mit Messung2 das Gewicht des abfahrenden LKW. Die Differenz ist das Gewicht des geladenen oder entladenen
Materials.
Dabei kann als Gewicht für den ankommenden LKW auch ein, mit den LKWDaten gespeichertes Leergewicht (Pretare), verwendet werden. Dazu muß
der ankommende LKW nicht auf die Waage fahren.
74 DIS2116
Ankommendes Fahrzeug
Taste F4 sooft drücken, bis diese Funktionszeile erscheint:
+ | ] | [ | Funktionszeile | |
F1 | F2 | F3 | F4 | Tasten |
Datenbank Fahrzeugliste Einfahrt Hofliste Ausfahrt weiterschalten auf Ebene 2 |
→→ ↓ Taste F2 öffnet die Fahrzeugliste in der alle gespeicherten Fahrzeuge enthalten sind.
Mit den Pfeiltasten (F2),(F3) oder per Suchtext wird das entsprechende Fahrzeug ausgewählt oder mit F1 neu angelegt (Kapitel 8.2.1 bzw. 8.2.3 )
Taste bestätigt die Auswahl. Es wird das Messwertfenster mit dem aktuellen Messwert angezeigt. In dem Fenster Mess1 wird das Gewicht des ankommenden Fahrzeugs erfasst.
Mess1
Messwert erfassen ?
10.535 t
Pretare | ↵ |
Mit der Taste F1 wird das eingetragene Leergewicht (Pretare) übernommen,
ohne dass das Fahrzeug auf der Waage steht.
Mit F4 wird das angezeigte Gewicht übernommen
Nach der Annahme des Fahrzeugs wird das Fahrzeug in die Liste der angenommenen Fahrzeuge, die sogenannte „Hofliste“, eingetragen
Damit ist der Annahmevorgang abgeschlossen.
Ausfahrendes Fahrzeug
Mit der Taste F4 die abgebildete Funktionszeile einstellen.
+ | ] | [ | Funktionszeile | |
F1 | F2 | F3 | F4 | Tasten |
Datenbank Fahrzeugliste Einfahrt Hofliste Ausfahrt weiterschalten auf Ebene 2 |
→→ ↓ Taste F3 öffnet die Fahrzeugliste (Hofliste), in der alle angenommenen Fahrzeuge enthalten sind.
Mit den Pfeiltasten (F2),(F3) oder per Suchtext wird das entsprechende Fahrzeug ausgewählt.
Taste bestätigt die Auswahl. Es wird das Messwertfenster mit dem aktuellen Messwert angezeigt. In dem Fenster Mess2 wird das Gewicht des abfahrenden Fahrzeugs erfasst.
DIS2116 75
HBM
Mess2
Messwert erfassen ?
11.535 t
↵ |
Mit F4 wird das angezeigte Gewicht übernommen. Nach dem das Gewicht
des abfahrenden Fahrzeugs mit Mess2 erfasst wurde, wird das Fahrzeug aus
der Hofliste gelöscht.
Das Wägeergebnis sowie das Gewicht bei Annahme und bei Abfahrt werden
mit Fahrzeugkennzeichen, Datum und Uhrzeit sowie einer fortlaufenden Print
Nummer auf der SD-Karte gespeichert und können im Parametermenü INFORMATION-WÄGEERGEBNIS angesehen werden (siehe System-CD).
Damit ist der Wiegevorgang für ein Fahrzeug abgeschlossen.
Das Wägeergebnis kann auf einer Zweitanzeige (COM4) angezeigt und auf
einem Drucker ausgedruckt werden (siehe System-CD).
76 DIS2116
9 Alibi- und Kalibrierspeicher
Die DIS2116 ist mit einer SD-Karte zur Speicherung der Eichparameter ausgestattet. Auf der SD-Karte werden bei jedem Ausdruck die wichtigsten Informationen des Druckprotokolls gespeichert. Die Daten werden verschlüsselt
auf der SD-Karte abgelegt.
Die Speicherung erfolgt immer unabhängig davon ob es sich um eine eichpflichtige Anwendung handelt oder ein Drucker angeschlossen ist.
Folgende Daten werden bei Druck (Taste F1 wenn das Symbol angezeigt
wird) gespeichert:
Druck-Nummer, Datum, Uhrzeit, Brutto-, Netto-, Tarawert, Dezimalpunkt, Einheit, Messwertstatus
Bei Fahrzeugverwiegung werden ausserdem die Fahrzeug-Nummer, Ware,
Vorgangsbezeichnung, Eingangsgewicht, Ausgangsgewicht gespeichert.
Die SD-Karte ist erst nach Öffnen des Gehäuses zugänglich. Bei eichpflichtiger Anwendung wird das Öffnen des Gehäuses über eine Klebemarke verhindert.
9.1 Lesen der gepeicherten Datei
Die gespeicherten Daten können über das Parametermenü „INFORMATION –
WÄGEERGEBNIS“ angezeigt werden. Das gewünschte Ergebnis kann über
suchen mit den Pfeiltasten F2(↓)bzw F3 (↑) oder über Eingabe der Drucknummer gesucht und angezeigt werden.
Zum Suchen über Drucknummer, wird über Tastatur die zu suchende Drucknummer eingegeben. Durch Betätigen der Taste F4 wird der Suchtext gelöscht. Mit der Taste (Enter) wird der Suchvorgang gestartet.
HINWEIS
Druckdatum und Druckzeit sind nur richtig, wenn die Echtzeituhr vorher eingestellt wurde.
DIS2116 77
HBM
10 Grafik Anzeige
In der grafischen Anzeige wird der Messwertverlauf grafisch dargestellt.
Es kann der Messwert einer Wägezelle, eines Segments oder einer aus mehreren Segmenten bestehenden Waage dargestellt werden.
Eine weitere Funktion der Grafik Anzeige ist die Ermittlung und grafische Darstellung des Schwerpunkts einer Waage. Der Schwerpunkt kann bestimmt
werden, wenn die Waage aus mindestens 3 Wägezellen besteht.
10.1 Oszilloskop
In der Oszilloskop Funktion kann der Messwert einer einzelne Wägezelle, eines Segments oder einer aus mehreren Segmenten bestehenden Waage grafisch dargestellt werden.
Zugang: Taste , INFORMATION I GRAFIK
OSZILLOSKOP (Enter)
5.002 t t 5.000 MENUE | M. ...................................................................................... 0 7.5 15 t[s] |
In dem Oszilloskop-Fenster können verschiedene Messwerte dargestellt werden. Die Messwertaufzeichnung läuft kontinuierlich und wird mit F1(MENUE)
angehalten. Betätigt man anschließend die Taste CE, wird die Aufzeichnung
fortgesetzt.
Taste F1 MENUE drücken, hier gibt es 2 Auswahlmöglichkeiten:
F1FOCUS F2MESSWERT | (Zoom Funktion) (Messwertauswahl) |
78 DIS2116
w F1 FOCUS
Mit dieser Funktion kann man sich einen Ausschnitt der aufgezeichneten
Messwerte ansehen. Dazu stellt man den CURSOR 1 mit den Tasten F1, F2
auf den Anfang und den CURSOR 2 mit den Tasten F3,F4 auf das Ende des
interessierenden Bereichs. Die Messwerte auf der Y-Achse werden jetzt gezoomt dargestellt. Der MAX-Wert und der MIN-Wert des betrachteten Teilstücks werden an der Y-Achse angezeigt.
Stellt man CURSOR 1 an den linken Rand und CURSOR 2 an den rechten
Rand ist wieder die gesamte Aufzeichnung sichtbar.
Mit CE wird die FOCUS Funktion verlassen und die CURSOR 1(2) zurückgesetzt, so dass sie bei erneutem Drücken von F1 wieder am linken bzw. rechten Rand stehen.
w F2 MESSWERT
Mit den Tasten F1 und F4 können verschiedene Messwerte ausgewählt und
anschließend In der Liniengrafik aufgezeichnet werden.
1. mit F1 und F4 das gewünschte Signal (Messwert) auswählen und mit
bestätigen.
2. mit CE das Messwert Auswahlmenü verlassen
Das gewählte Signal wird im Aufzeichnungsfenster in der oberen rechten
Ecke angezeigt. Dabei bedeutet:
M S: 1..3 A:11 | = Messwert der Waage = Segment mit Segmentnummer = Signal einer einzelnen Wägezelle dargestellt über die Adresse |
10.2 Schwerpunkt
Es wird der Schwerpunkt einer belasteten Waage angezeigt. Zur Anzeige des
Schwerpunkts muss die Waage aus mindestens 3 Wägezellen bestehen.
Zugang: Taste , INFORMATION I GRAFIK
SCHWERPUNKT (Enter)
ADR:11 ADR:12 |
X |
ADR:14 ADR:13 |
Anzeige-Darstellung: Schwerpunkt
DIS2116 79
HBM
Schwerpunkt Anzeige am Beispiel einer Waage bestehend aus 1 Segment
und 4 Wägezellen. Die einzelnen Wägezellen sind mit ihren Adressen dargestellt, in dem Beispiel ist das Segment 1 mit den Adressen 11 ... 14. Der ermittelte Schwerpunkt wird durch ein „X“ markiert. Es wird „Error“ angezeigt,
wenn die Waagenplattform angehoben wird.
Bei einer Belastung von < 1 d wird kein Schwerpunkt ermittelt, es wird die
Meldung „Keine Last“ angezeigt.
HINWEIS
Damit die Schwerpunktermittlung richtig arbeitet ist es wichtig, dass bei der
Waagenkonfiguration die Wägezellenadressen im Uhrzeigersinn vergeben
werden, wie in dem Beispiel Schwerpunkt Darstellung angegeben. Besteht die
Waage aus mehreren Segmenten, muss die Wägezellenanordnung in jedem
Segment auf gleiche Weise erfolgen.
ADR:11 ADR:12 ADR:21 ADR:22 ADR:31 ADR:32 | ||
Segment 1 | Segment 2 | Segment 3 |
ADR:14 ADR:13 ADR:24 ADR:23 ADR:34 ADR:33 |
Abb.: Adressvergabe bei 3 Segmenten
ADR:11 ADR:32 |
X |
ADR:14 ADR:33 |
Abb.: Schwerpunktbestimmung mit 3 Segmenten als Verbundwaage
Im Schwerpunkt Fenster werden nur die äußeren 4 Wägezellen angezeigt.
80 DIS2116
11 Werkeinstellung der Parameter
Die DIS2116 wird werkseitig mit einer bestimmten Einstellung ausgeliefert:
• Eintragen der Fertigungsnummer (7-stellig)
Da die DIS2116 während der Produktion bestimmten Tests unterliegt, können
die folgenden Informationen von Null abweichen:
• Eichzähler (Menü „INFORMATION WAAGE“ oder Taste F1 mit Symbol i)
• Sensor-Overflowzähler (Menü „INFORMATION BUSSCAN“)
Parameter | Defaultwert | Erklärung |
Grenzwerte 1...2 | ausgeschaltet | |
Filtermodus | 0 | Standardfilter |
Filter | 5 | 0,3 Hz (AD104C, C16i) |
Hand-Tarawert | 0 | ausgeschaltet |
COM1, Baudrate | 38400 | |
COM1, Paritätsbit | even | |
COM2,COM3,COM4, Funktion | OFF | ausgeschaltet |
COM2,COM3,COM4,Baudrate | 9600 | |
COM2,COM3,COM4, Paritätsbit | even | |
Druck, ESC-Sequenzen | 0 | ausgeschaltet |
Waagengrundfunktion | Standard | nichtselbsttätige Waage |
Menüzugriff | 5 | alle Menüs |
Eichfähiger Betrieb | OFF | ausgeschaltet |
Einheit | OFF | keine Maßeinheit |
Einschaltnull | OFF | ausgeschaltet |
Nullnachlauf | OFF | ausgeschaltet |
Stillstandsüberwachung | OFF | ausgeschaltet |
Ziffernschritt | 1d | |
Dezimalpunkt | 0 | rechts |
Nennlast | 10000 | |
Mehrbereichswaage | 0 | ausgeschaltet |
Kalibriergewicht | 10000 | Nennlastabgleich |
Korrektur Erdbeschleunigung | 9,8102 | ausgeschaltet |
Waagenkennlinie, Null | 0 | |
Waagenkennlinie, Nennwert | 10000 | Bei Wägezellen Nennlast |
Linearisierung | ausgeschaltet |
Bei dem Rücksetzen auf die Werkseinstellung (Menü „WERKSEINSTELLUNG DIS2116 “) werden die oben beschriebenen Parameter auf die DefaultWerte gesetzt.
DIS2116 81
HBM
12 Überwachungsfunktionen und Fehlermeldungen
12.1 Überwachungsfunktionen
Für den Wägezellenanschluss sind folgende Überwachungsfunktionen implementiert:
• Erkennung ob eine Wägezelle an COM1 angeschlossen ist
• Erkennung Ausfall einer Wägezelle
• Sensoreingangssignal überschreitet den Bereich -160 %…+160 % der
Nennlast (NENNWERT)
Außerdem stehen weitere Überwachungsfunktionen zur Verfügung:
• Kurzschluss der Ausgangsspannungen OUT1 und OUT2
• Fehler in der Parameterspeicherung (SD-Karte)
Anzeige einer Fehlermeldung:
Ein Fehler wird angezeigt, indem 3 s lang [Erxxxx] im Display erscheint (xxxx
ist der Fehlercode). Die letzten zehn Fehler können auch im Parametermenü
gelesen werden („INFORMATION FEHLERLISTE“).
Fehlermeldung | Bedeutung | Abhilfe |
Anzeige zeigt --------- | Messwert ausserhalb des max. An zeigebereichs (abhängig von der eingestellten Waagennorm) | Belastung der Waage verringern. Eingestellte Nennlast prüfen: Pa rameter NENNWERT im Menü „WAAGENPARAMETER PARA METER“. |
Anzeige zeigt xxxxxxxxx | Eichfehler Seriennummer einer WZ nicht identisch mit Eichung Eichzählerstand in WZ nicht iden tisch mit Eichung | Wägezellen wurden ausgetauscht oder verstellt. Waage muss neu geeicht werden. |
WZ = Wägezelle oder AD104C
12.2 Fehlermeldungen
Der Fehlercode ist in unterschiedliche Abschnitte unterteilt:
Fehler code | Beschreibung |
Err xxxx | Fehlermeldung im Display |
Fehler Gruppe | ( Erstes Zeichen ) |
1 | Busscan |
2 | Initialisierung Wägezellen |
3 | Parameterprüfung Wägezellen |
4 | Nicht belegt |
5 | Messung |
6 | Eckenlast Abgleich |
7 | Datenbank |
8 | Schnittstellen COM1/2/3/4 |
9 | Hardware |
82 DIS2116
BusScan | ||
Fehler Code | Beschreibung | Abhilfe |
10xx | Fehler BusScan ADRxx keine Antwort (time_out) z.B. 1011 Fehler bei Adresse 11 (Segment1 Nr.1) | Fertigungs-Nummer im Menü Konfigura tion überprüfen dann Busscan ausfüh ren Verkabelung überprüfen Schnitt stelle Wägezelle überprüfen Schnitt stelle DIS2116 überprüfen |
11xx | Fehler BusScan ADRxx, fehlerhafte Antwort (NAK) z.B. 1011 Fehler bei Adresse 11 (Segment1 Nr.1) | |
Init_Wägezellen | ||
Fehler code | Beschreibung | Abhilfe |
2000 | Fehler FMD | Busscan ausführen, bzw. Wägezelle te sten (Menü Test) |
2001 | Fehler ASF | |
2002 | Fehler LIV1 | |
2003 | Fehler LIV2 | |
2004 | Fehler TAS1 | |
2005 | Fehler TAV0 | |
2006 | Fehler MRA0 | |
2007 | Fehler CWT1000000 | |
2008 | Fehler MTD0 | |
2009 | Fehler ENU”d ” | |
2010 | Fehler ZSE0 | |
2011 | Fehler ZTR0 | |
2012 | Fehler HSM0 | |
2013 | Fehler DPT0 | |
2014 | Fehler NOV1000000 | |
2015 | Fehler COF8 | |
2016 | Fehler LIC0,1000000,0,0 | |
2017 | Fehler CSM2 | |
2018 | Fehler NTF | |
2019 | Fehler RSN1 | |
2020 | Fehler ICR0 |
Prüfung_Wägezellen | ||
Fehler code | Beschreibung | Abhilfe |
30xx | Fehler IDN TEIL1 (Hersteller_code), ADRxx | Wägezelle mit Parametern neu laden (Menü Adjust / Repair) bzw. Wägezelle austauschen |
31xx | Fehler IDN TEIL3 (F-Nummer), ADRxx | |
32xx | Fehler Lesen TCR?, ADRxx | |
33xx | Fehler LFT, ADRxx | |
34xx | Fehler LDW/LWT, ADRxx | |
35xx | Fehler Lesen SZA/SFA, ADRxx | |
36xx | Fehler CRC, ADRxx | |
37xx | Fehler Typ, ADRxx | |
38xx | Fehler GCA, ADRxx | |
39xx | Fehler GDE, ADRxx |
DIS2116 83
HBM
Messung | ||
Fehler code | Beschreibung | Abhilfe |
50xx | Wägezelle mit Adresse xx liefert keinen Mess wert | Busscan ausführen, bzw. Wägezelle te sten (Menü Test), eventuell Notbetrieb bei Ausfall nur einer Wägezelle pro Seg ment |
51xx | Wägezelle mit Adresse xx hat falsche F-Num mer | Wägezelle mit Parametern neu laden (Menü Adjust / Repair) bzw. Wägezelle austauschen |
52xx | Wägezelle mit Adresse xx hat falschen Eich zählerstand | Wägezelle mit Parametern neu laden (Menü Adjust / Repair) bzw. Wägezelle austauschen |
5701 | Fahrzeug Leergewicht > Ergebnis Wägung 2 | Fahrzeugdaten überprüfen Eventuell Messung wiederholen |
5702 | Wägeergebnis < minimales Fahrzeuggewicht | Minimales Fahrzeuggewicht anpassen Fahrzeug beladen |
5703 | Wägeergebnis > maximales Fahrzeuggewicht | Maximales Fahrzeuggewicht anpassen Fahrzeug ist überladen |
5801 | Messung ungültig | Abdruck Messwert bei 0 Abdruck 2mal den gleichen Messwert |
5802 | Kein Stillstand | Stillstandsbedingung bei Messwertab druck nicht gegeben |
Eckenlastabgleich | ||
Fehler code | Beschreibung | Abhilfe |
6001 | Messwertdifferenzen in den Ecken zu groß | Waagenkonstruktion überprüfen |
6002 | Nullpunkt außerhalb des Bereichs Eckenlast nicht abgleichbar | |
6003 | Nennwert außerhalb des Bereichs Eckenlast nicht abgleichbar |
Datenbank | ||
Fehler code | Beschreibung | Abhilfe |
7001 | Hofliste voll (50 Einträge) | |
7002 | Datenbank Fehler | Reparatur Datenbank (Menü WERK SEINSTELLUNG-DATENBANK) |
Schnittstellen COM 1...4 | ||
Fehler code | Beschreibung | Abhilfe |
8x01 | Eingangspuffer Überlauf | BUSSCAN ausführen |
8x02 | Overrun mögliche Ursachen: Falsche Baudrate, Paritätseinstellung | |
8x03 | Paritätsfehler mögliche Ursachen: Falsche Baudrate, Paritätseinstellung | BUSSCAN ausführen BUSSCAN ausführen BUSSCAN ausführen |
8x04 | Framing Error mögliche Ursachen: Falsche Baudrate, Paritätseinstellung | |
8x05 | Framing Error mögliche Ursachen: Falsche Baudrate, Paritätseinstellung | |
x steht für die Schnittstelle z.B. 8101 Fehler an COM1, 8201 Fehler an COM2 etc. |
84 DIS2116
Hardware | ||
Fehler code | Beschreibung | Abhilfe |
9100 | Fehler SD-Karte | SD-Karte austauschen |
9123 | SD-Karte voll, es können keinen weiteren Alibi Druckdaten gespeichert werden. | |
9200 | Fehler EEPROM | |
95xx | Fehler ESR, BIT2 (ADC OVFL), ADRxx | Wägezelle austauschen |
96xx | Fehler ESR, BIT3 (EEPROM), ADRxx | |
97xx | Fehler ESR, BIT4 (Brückenspeisespannung), ADRxx | |
98xx | Fehler ESR, BIT5 (Parametereingabe), ADRxx | Wägezelle testen (Menü Test) |
Die Batterie ist nur für die Funktion der Echtzeituhr wichtig. Das Gerät arbeitet
auch ohne Batterie. In diesem Fall sind nach einem Spannungsausfall Datum
und Uhrzeit neu einzustellen (siehe System-CD).
DIS2116 85
HBM
13 Technische Daten
Typ NSW (nicht selbsttätige Waage) | DIS2116 | |
Spannungsversorgung UB | ||
Bereich Leistungsaufnahme (ohne Ausgänge) Stromaufnahme (bei 24 V) | VDC W mA | 10...30 (nominal 24) 0,88 40 |
Wägezellen Anschluss | RS-485-Schnittstelle COM1 | |
Versorgungsspannung OUT1 Ausgangsstrom | VDC A | 10...30 1 |
Versorgungsspannung OUT2 (C16i) Ausgangsstrom maximale Kabellänge | VDC A m | 10...17 1 siehe Tab. im Anhang der Techn. Daten |
Anzeige | ||
LCD mit Hintergrundbeleuchtung und Statussymbolen | Pixel | 240x64 |
Ziffernhöhe (Messwert) | mm | 8 |
Ausgaberate | / s | 5 |
Tasten | ||
Anzahl Funktionstasten | 15 4 | |
Serielles Interface (COM1), Wägezellen | ||
Baudrate Paritätsbit Datenbits Stoppbit Typ RS-485-2-Draht, Signale RS-485-4-Draht, Signale | Bd Bit Bit - | 9600,...,115200 even 8 1 RS-485 (2/4-Draht) TRxA, TRxB TRA,TRB,TXA,TXB |
max. Kabellänge RS-485 | m | 500 |
Serielles Interface (COM2), PC/SPS | ||
Baudrate Paritätsbit Datenbits Stoppbit Typ RS-232, Signale max. Kabellänge, RS-232 | Bd Bit Bit m | 1200,...,115200 Even,odd,none 8 1 RS-232 RxD, TxD, GND 25 |
Serielles Interface (COM3), Drucker | ||
Baudrate (RS-232) Paritätsbit (RS-232) Datenbits (RS-232) Stoppbit (RS-232) Typ RS-232, Signale max. Kabellänge, RS-232 | Bd Bit Bit m | 1200,...,115200 Even,odd,none 8 1 RS-232 RxD, TxD, GND,DTR 25 |
USB (COM3), Drucker | ||
max. Kabellänge Druckersprache | m | 5 PLC |
86 DIS2116
Technische Daten (Fortsetzung)
Serielles Interface (COM4), Zweitan zeige | ||
Baudrate Paritätsbit Datenbits Stoppbit Typ RS-232, Signale max. Kabellänge, RS-232 | Bd Bit Bit m | 1200,...,115200 Even,odd,none 8 1 RS-232 RxD, TxD, GND,DTR 25 |
PS2 Interface, Standard-Tastatur Ausgangsstrom | mA | 100 |
Umgebungsbedingungen | ||
Temperaturbereich Nenntemperaturbereich Gebrauchstemperaturbereich Lagerungungstemperaturbereich Relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensie rend im Betrieb Lagerung | °C °C °C % % | -10...+40 -20...+60 -30...+80 20...85 10...90 |
Gehäuse DIS2116 | ||
Schutzart nach EN 60529 (IEC 529) | IP20 | |
Schutzart nach EN 60529 (IEC 529) für die Frontplatte im eingebauten Zu stand Material Gewicht, ca. | IP65 Aluminium 540 | g |
Die DIS2116 ist unempfindlich gegen HF-Einstrahlung und leitungsgebundene
Störungen entsprechend OIML R 76, EN 45501:1992(B3), EN 61326: 2006
Störaussendung Klasse B, Störfestigkeit: industrielle Umgebung
DIS2116 87
HBM
Maximale Kabellängen1) zwischen DIS2116 und Wägezelle(n) C16i
Wenn die Versorgungsspannung des DIS2116 unter 17 V liegt, können die digitalen Wägezellen direkt aus der Waagenelektronik versorgt werden. Beachten
Sie bitte bei der Auslegung folgende Tabelle. Bei einer nominalen Versorgungsspannung von 24 V sind die Wägezellen separat zu versorgen.
Nennspannung 12 VDC | Nennspannung 15 VDC | ||||||
Aderquerschnitt (mm2) | |||||||
0,14 | 0,25 | 0,5 | 0,14 | 0,25 | 0,5 | ||
Anzahl Wägezel len | Summe Stromver brauch (mA) | Kabellänge (m) | |||||
1 | 50 | 393 | 500 | 500 | 500 | 500 | 500 |
2 | 100 | 197 | 350 | 500 | 315 | 500 | 500 |
3 | 150 | 131 | 234 | 468 | 210 | 375 | 500 |
4 | 200 | 98 | 176 | 351 | 157 | 281 | 562 |
6 | 300 | 66 | 117 | 234 | 105 | 187 | 375 |
8 | 400 | 49 | 88 | 176 | 79 | 140 | 281 |
10 | 500 | 39 | 70 | 140 | 63 | 112 | 225 |
12 | 600 | 33 | 59 | 117 | 52 | 94 | 187 |
16 | 800 | 25 | 44 | 88 | 39 | 70 | 140 |
1) Kabellänge auf max. 500m begrenzt.
88 DIS2116
14 Abmessungen
14.1 Schalttafeleinbau
102
227
Schalttafelausschnitt
14.2 Tischgehäuse, auch für Wandmontage
310
290
7x30=210 ∅6 |
25 |
89 40 |
158,5
202
50° |
100 49
Material: Aluminium, pulverbeschichtet
(RAL7035, lichtgrau)
DIS2116 89
HBM
15 Einstell- und Bediendialog
1. Ebene | 2. Ebene | 3. Ebene | 4. Ebene |
INFORMATION | WAAGE | MAX, MIN, d=e, Einheit | |
TARAWERT | TARAWERT x kg | ||
WÄGEERGEBNIS | MW1:, MW2:, ERG: | ||
BUSSCAN | Adresse Seriennummer TCR SOV | ||
FEHLERLISTE | CODE DATUM, ZEIT WZ-ADRESSE ANZAHL | ||
SOFTWAREINFO | Version, Erstell-Datum | ||
GRAFIK | OSZILLOSKOP, SCHWERPUNKT | ||
MESSWERT | MESSWERT, Prt01 - MW(Cur.)* Prt02 - MW1 Prt03 - MW2 Prt04 - Summe Prt05 - Ergebnis | ||
PARAMETER | WAAGENPARAMETER DIS2116 PARAMETER BUSSCAN ERGEBNIS | ||
GRENZWERT | GRENZWERT 1 | EINGANGSSIGNAL | AUS, NETTO, BRUTTO |
EINSCHALTPEGEL | |||
AUSSCHALTPEGEL | |||
GRENZWERT 2 | EINGANGSSIGNAL | AUS, NETTO, BRUTTO | |
EINSCHALTPEGEL | |||
AUSSCHALTPEGEL | |||
FILTER | FILTERMODUS | FILTERMODUS 0 - IIR2 1 - FIR32 2 - IIR8 3 - IIR4FT 4 - FIR64 | |
GRENZFREQUENZ | GRENZFREQUENZ | GRENZFREQUENZ 0 - AUS 1 - 10 (Die Grenzfrequenzen sind den Beschreibungen der an geschl. Wägezellen zu entneh men) | |
KOMMUNIKATION | WÄGEZELLEN (COM1) | BAUDRATE | 9,6 k...115.2k |
2-DRAHT-KOMM. | AUS, EIN | ||
PC/SPS (COM2) | FUNKTION | AUS, EIN | |
BAUDRATE | 9.6 k... 115.2k | ||
PARITÄT | KEINE, GERADE. UNGERADE | ||
DRUCKER (COM3) | FUNKTION | AUS, AN (RS232), AN (USB) | |
BAUDRATE | 1,2k...115,2k | ||
PARITÄT | KEINE, GERADE. UNGERADE | ||
PROTOKOLL | DTR, DC1 | ||
EXT. ANZEIGE (COM4) | FUNKTION | AUS, String1...String5 | |
STANDARD-ANZEIGE | |||
PROTOKOLL | AUS, DTR. DC1 | ||
BAUDRATE | 1.2k... 115.2k | ||
PARITÄT | KEINE, GERADE. UNGERADE | ||
STARTSTRING LÄNGE | 0...15 | ||
ZEICHEN STARTSTRING | |||
ENDESTRING LÄNGE | 0...5 | ||
ZEICHEN ENDESTRING | |||
CRC | AUS, EIN | ||
DEZIMALPUNKT | PUNKT, KOMMA, AUS | ||
PAUSE [10ms] | |||
MESSWERT LÄNGE |
90 DIS2116
DRUCKPROTOKOLL | AUSDRUCK NUMMER | |
BENUTZERDEF. ZEILE 1 | ||
BENUTZERDEF. ZEILE 2 | ||
BENUTZERDEF. ZEILE 3 | ||
LEERZEILEN VORHER | ||
LEERZEILEN NACHHER | ||
LEERZEICHEN | ||
SEITENVORSCHUB | AUS, EIN | |
DRUCKKOPIEN | 1...3, 0=keine | |
ESCAPE1 (1. ZEICHEN) | ||
ESCAPE1 (2. ZEICHEN) | ||
ESCAPE1 (3. ZEICHEN) | ||
ESCAPE1 (4. ZEICHEN) | ||
ESCAPE1 (5. ZEICHEN) | ||
ESCAPE2 (1. ZEICHEN) | ||
ESCAPE2 (2. ZEICHEN) | ||
ESCAPE2 (3. ZEICHEN) | ||
ESCAPE2 (4. ZEICHEN) | ||
ESCAPE2 (5. ZEICHEN) | ||
UHR | DATUM | TAG, MONAT, JAHR |
ZEIT | MODUS, MINUTEN, STUNDEN | |
FUNKTIONSTASTEN | NULLSETZEN | INAKTIV, AKTIV |
TARIEREN | INAKTIV, AKTIV | |
BRUTTO/NETTO | INAKTIV, AKTIV | |
10-FACH AUFLÖSUNG | INAKTIV, AKTIV | |
INAKTIV, AKTIV | ||
ANZEIGE | DISPLAY-ZEILE 1 | LINKS, RECHTS |
DISPLAY-ZEILE 2 | LINKS, RECHTS | |
KONTRAST | -10...+10 | |
FUNKTIONSTEST | BUSSCAN | |
WÄGEZELLE | WÄGEZELLENADRESSE | |
MESSWERT | ||
WÄGEZELLENTEST | ||
SEGMENT | SEGMENT-NUMMER | 1...3 |
MESSWERT | ||
COM1 | Sende-, Empfangsdaten | |
COM2 | Sende-, Empfangsdaten | |
COM3 | Sende-, Empfangsdaten | |
COM4 | Sende-, Empfangsdaten | |
SD-KARTE | ||
ANZEIGE | Anzeigentest | |
TASTEN | ||
MODUS | SPRACHE | ENGLISH, DEUTSCH, RUSSIAN, FRANCAIS, ITALIANO, ESPANOL, CATALA, PORTUGUES |
ZUGRIFFSLEVEL | 1...5 | |
EICHFÄHIGKEIT | NEIN | |
OIML III | ||
OIML IIII | ||
NTEP III | ||
NTEP IIIL | ||
VERSCHLÜSSELUNG | AUS, EIN | |
BETRIEBSART | Standard, Fahrzeug | |
WAAGENKONFIGURATION | SEGMENT-ANZAHL | 1...3 Segmente |
SEGMENT 1 | WÄGEZELLEN-ANZAHL | 1...8 |
SERIEN-NUMMER WZ 11 | ||
KONFIGURIEREN | ||
WAAGENPARAMETER | PARAMETER | HERSTELLER |
IDENTIFIKATION | ||
WÄGEZELLEN-MESSRATE | 600 Hz, 1200 Hz | |
EINHEIT | ||
DEZIMALPUNKT | ||
NENNWERT | ||
MEHRBEREICH 1 | ||
MEHRBEREICH 2 | ||
AUFLÖSUNG | 1d...100d |
DIS2116 91
HBM
NULLNACHLAUF | AUS, EIN | ||
EINSCHALTNULL | AUS, 2...20 % | ||
STILLSTANDSÜBERW. | AUS, 0.25 d...3 d | ||
G-FAKTOR KALIBRIER. | |||
G-FAKTOR ANWENDUNG | |||
HANDTARA-MODUS | |||
HANDTARA-WERT | |||
EINGABE KENNLINIE | KALIBRIERGEWICHT | ||
NULLLAST | |||
NENNLAST | |||
MESSEN KENNLINIE | KALIBRIERGEWICHT | ||
NULLLAST | |||
NENNLAST | |||
LINEARISIERUNG | GEWICHT 1 | ||
MESSWERT 1 | |||
EINGABE MESSWERT 1 | |||
GEWICHT 2 | |||
MESSWERT 2 | |||
EINGABE MESSWERT 2 | |||
WÄGEZELLEN ERSETZEN | WÄGEZELLENADRESSE | ||
NEUE SERIENNUMMER | |||
UPLOAD PARAMETER | |||
ECKENLAST-ABGLEICH | MESSEN | MODUS | EINFACH, MITTEL, GENAU |
KALIBRIERGEWICHT | |||
SEGMENT 1 | |||
EINGABE SEGMENT 1 | KORREKTURWERT | ||
WERKSEINSTELLUNG | DIS2116 | Werkseinstellung übernehmen | |
WÄGEZELLEN | Wägezellen Reset | ||
DATENBANK | HOFLISTE LÖSCHEN | ||
DATENBANK REPARATUR |
For further information please see: Data sheets, Operating instructions and the complete
documentation on CD: 1-DIS2116-DOC.
Weitere Informationen entnehmen Sie: Datenblättern und der kompletten Dokumentation auf der CD:
1-DIS2116-DOC.
Änderungen vorbehalten.
Alle Angaben beschreiben unsere Produkte in allgemeiner Form.
Sie stellen keine Beschaffenheits- oder Haltbarkeitsgarantie im
Sinne des §443 BGB dar und begründen keine Haftung.
Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
Postfach 10 01 51, D-64201 Darmstadt
Im Tiefen See 45, D-64293 Darmstadt
Tel.: +49 6151 803-0 Fax: +49 6151 8039100
Email: support@hbm.com Internet: www.hbm.com
Modifications reserved.
All details describe our products in general form only.They are
not to be understood as express warranty and do not constitute
any liability whatsoever.
7-2001.2540